teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Didaktik und Methodik: Kafka, Heimkehr

Korrekturbemerkungen

Vorschläge für ein individuelles und zugleich standardisiertes Feedback

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur
Epische Kleinformen Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Center-Map Überblick Biografischer Überblick Brief an den Vater Parabeln Der Aufbruch Der Schlag ans Hoftor Gibs auf  [ Heimkehr Text Didaktische und methodische Aspekte Bausteine ] Kleine Fabel  Der Kübelreiter Vor dem Gesetz Der Kreisel Der Prozess (Roman) Das Schloss (Roman) Erzählungen Links ins WWW Grundstrukturen der Parabelinterpretation Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch

 


Bausteine 

Korrekturbemerkungen als Textbausteine in Microsoft Word verwenden

Die nachfolgenden Korrekturbemerkungen beziehen sich auf Probleme bei der Interpretation von Franz Kafkas Parabel »Heimkehr« im Rahmen einer schulischen Klausuraufgabe.

Sie können als Textbausteine in die Dokumentvorlage eines Word-Dokuments mit dem vorstehenden Kürzel eingefügt werden, und über die Autotext-Funktion auch damit wieder aufgerufen werden. Sie können darüber hinaus auch stets ergänzt und erweitert werden.

Ausgehend vom vorliegenden Htlml-Dokument können die Textbausteine auch per Drag and Drop in ein individuelles Feedbackformular eingefügt werden und dort nach Belieben modifiziert werden.

BIOGRAPHISCHER ANSATZ

kaf1bio30

Biographischer Ansatz (-) / Textbezug (-)

Sie haben Ihr biographisches Wissen für die Interpretation z. T. gelungen in Ansatz gebracht. Allerdings sollten Sie auch dabei auf den nötigen Textbezug achten, also vorwiegend jene biographischen Gesichtspunkte heranziehen, die die von Ihnen erarbeitete Interpretation weiter entfaltet und vertieft.

INHALTLICHE ERFASSUNG - INHALTLICHE ANALYSE

kaf1i2

Inhalt (+) / Handlungsverlauf (+)

Sie haben den Inhalt unter Berücksichtigung der Gliederung des Handlungsverlaufs gut erfasst, und dabei die wesentlichen Besonderheiten der verschiedenen Situationen, in die das Erzähler-Ich gerät, analysiert.

kaf1i10

Inhalt (-) / (äußerer ) Handlungsverlauf ohne Gliederung in Situationen (-)

Sie haben den Inhalt der Parabel nicht genau genug erfasst. Dies liegt u. a. daran, dass Sie den äußeren Handlungsverlauf nicht in einzelne Situationen gegliedert haben ( z.B. Ankunft am Hof, Überqueren des Hofes, vor der Küchentüre). Damit hätten  Sie u. U. die eintretende Verunsicherung des Erzähler-Ichs besser herausarbeiten können, die um so größer wird, je näher es räumlich gesehen an das Ziel seiner "Heimkehr " herankommt. Der Widerspruch zwischen äußerer und innerer Heimkehr wäre dann deutlicher erkennbar gewesen.
Aus der Zusammenstellung des Handlungsverlaufs könnte sich eine Gliederung in Situationen ergeben, in denen sich das Erzähler-Ich befindet oder denen sich das Erzähler-Ich sich ausgesetzt sieht, z.B.:

  1. Ankunft/"Heimkehr" des Sohnes am väterlichen Hof, der auf ihn einen unheimlichen und abweisenden Eindruck macht

  2. zunächst Selbstvergewisserung über "Heimkehr", dann zusehends Verunsicherung über Haltung der im Hof Anwesenden und daraus resultierende emotionale Unsicherheit des Erzähler-Ichs

  3.  Angst des Erzählers durch Klopfen an der Küchentüre auf sich aufmerksam zu machen, die "Beziehungssperre" Tür zu überwinden

  4. Beklemmung beim Lauschen ertappt/entlarvt zu werden

  5. Distanzierungsversuch des Erzähler-Ichs (man) und Gefühl zunehmender Fremd­heit; Entfremdung und/oder Befremdung

  6. Bloß vorgestelltes, vom Zufall herbeigeführtes Zusammentreffen mit einer der in der Küche befindlichen Personen ermöglicht keine echte Begegnung/Heimkehr

Gerade bei  so kurzen, aber äußerst dichten Parabeltexten ist es also erforderlich ,"mit der Lupe" an die Textelemente heranzugehen.

kaf1i15

Inhalt (-) / Handlungsverlauf / Textbeispiele(-)

Sie haben den (äußeren) Handlungsverlauf nicht hinreichend berücksichtigt. Einige Beispiele sollen Ihnen zunächst einmal zeigen, wie genau das Verhalten des Erzähler-Ichs zu betrachten wäre.

Erzähler-Ich

  • ist zurückgekehrt

  • blickt sich um

  • ist im alten Hof des Vaters

  • sagt sich: ich bin angekommen

  • überlegt, wer ihn empfangen könnte

  • geht davon aus, daß man auf es warte

  • blickt auf die Küchentüre

  • vergewissert sich über seine Empfindungen

  • fühlt sich unsicher

  • hat Bedeutung der Dinge vergessen bzw. nie erkannt

  • überlegt, welchen Nutzen es den hinter der Türe Sitzenden bringen könne

  • fragt sich, was es ihnen bedeute

  • wagt nicht zu klopfen

  • horcht aus der Ferne

  • will nicht als Horcher ertappt werden

  • erhorcht nichts

  • hört nur einen leichten Uhrenschlag herüber aus den Kindertagen

  • nimmt an, dass die in der Küche Befindlichen ein Geheimnis vor ihm haben

  • verallgemeinert/distanziert sich (man)

  • gerät in Selbstzweifel

Aus dieser Zusammenstellung des Handlungsverlaufs könnte sich eine Gliederung in Situationen ergeben, in denen sich das Erzähler-Ich befindet oder denen sich das Erzähler-Ich ausgesetzt sieht, z.B.:

  1. Ankunft/"Heimkehr" des Sohnes am väterlichen Hof, der auf ihn einen unheimlichen und abweisenden Eindruck macht

  2. zunächst Selbstvergewisserung über "Heimkehr", dann zusehends Verunsicherung über Haltung der im Hof Anwesenden und daraus resultierende emotionale Unsicherheit des Erzähler-Ichs

  3. Angst des Erzählers durch Klopfen an der Küchentüre auf sich aufmerksam zu machen, die "Beziehungssperre" Tür zu überwinden

  4. Beklemmung beim Lauschen ertappt/entlarvt zu werden

  5. Distanzierungsversuch des Erzähler-Ichs (man) und Gefühl zunehmender Fremdheit, Entfremdung und/oder Befremdung

  6. Bloß vorgestelltes, vom Zufall herbeigeführtes Zusammentreffen mit einer der in der Küche befindli­chen Personen ermöglicht keine echte Begegnung/Heimkehr

SCHLÜSSELBEGRIFFE ZUR INTERPRETATION

kaf1i17 

 Schlüsselbegriffe: Orientierungslosigkeit / Beziehungslosigkeit (-)

Einige wichtige Schlüsselbegriffe zum Verständnis der Parabolik Franz Kafkas (Orientierungslosigkeit, Beziehungslosigkeit etc.) haben in Ihre Interpretation keinen oder nur einen geringen Eingang gefunden. Dies dürfte ein Grund dafür sein, das der ein oder andere Gedanke bei der Interpretation verflacht.

RAUMGESTALTUNG - RAUMELEMENTE

kaf1i20

 Raumelemente (-) / Textbeispiele (-)

Sie haben einige Raumelemente des Bildbereichs betrachtet und z. T. zur Übertragung in einen möglichen Sachbereich herangezogen. Allerdings bleiben von den strukturbildenden Raumelementen auch eine Reihe außer Betracht. Vergleichen Sie einmal die in der nachfolgenden Aufstellung angesproche­nen Raumelemente mit denen, die Sie in Ihrer Arbeit herangezogen haben.

Strukturbildende  (=  den Inhalt bestimmende) Raumelemente des Textes sind:

  • Flur

  • des Vaters alter Hof

  • Pfütze in der Mitte

  • altes, unbrauchbares Gerät, ineinanderverfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe

  • Geländer

  • Katze

  • Stange

  • zerrissenes Tuch

  • Küche

  • Küchentür

  • Schornstein

  • Rauch

  • Uhr(enschlag)

Diese Elemente in ihrer Gesamtheit zunächst einmal zu erfassen, ist eine der Voraussetzungen für eine gelungene Interpretation.

kaf1i30 

 Raumelemente (-) / Funktion im Bildbereich (-)

Eine genaue Auflistung und Erfassung der strukturbildenden Raumelemente allein genügt für die Analyse des Bildbereichs nicht.  Hinzukommen muss die Interpretation ihrer Funktion im Rahmen des Bildbereichs selbst. Nur wenn dieses In-Bezug-Setzen der Elemente des Bildbereichs zueinander gelingt, können die Beziehungen der Elemente zueinander auch für die nachfolgende Übertragung in einen möglichen Sachbereich fruchtbar gemacht werden. Bevor Sie sich also an die Übertragung des Bildbereichs auf den Sachbereich machen, sollten Sie Funktion der Elemente im Bildbereich genauer ins Auge fassen und beschreiben.

kaf1i30a 

 Raumelemente (-) / Interpretation im Bildbereich (-)

Bei dem vorliegenden Text von Franz Kafka könnte man die Raumelemente des Bildbereichs zunächst einmal danach ordnen, welchen Gefühlswert sie für das Erzähler-Ich haben bzw. haben könnten. Zu untersuchen wäre demgemäß anhand der sprachlichen Darbietung der Raumelemente (Attribuierungen, Kontext, Bewertungen), wie das Erzähler-Ich diese Raumelemente wahrnimmt.

Zu denken wäre dabei u. a. an:

  • des Vaters alter Hof

  • Pfütze in der Mitte

  • altes, unbrauchbares Gerät, ineinanderverfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe

  • Katze lauert

  • zerrissenes Tuch

  • Schornstein [Wärme]

  •  Rauch [Wärme]

  • kalt steht Stück neben Stück

  • leichter Uhr(enschlag)

SPRACHLICHE ANALYSE

kaf1spr40

 Sprachliche Analyse (-)

Die sprachlichen Besonderheiten des Parabeltextes (distanziert sachlich wirkender Stil, asyndetische Reihung zu Beginn, gleichartiger Satzbauplan mit Spitzenstellung des Ich-Personalpronomens, Übergang zu Fragesätzen in W-Form, Wiederholungen, Konjunktivgebrauch, Ellipsen, usw.) werden von Ihnen nur zum Teil erfasst und für die Interpretation herangezogen.

kaf1spr50

 Sprachliche Analyse (--)

Sie haben zwar einige wenige sprachliche Eigenheiten der Parabel angesprochen, doch gelingt es Ihnen nicht, sie für die Interpretation nutzbar zu machen.

kaf1spr55

 Sprachliche Analyse (--)

Die sprachliche Analyse des Textes ist ohne hinreichende Bindung an die gemachten Interpretationsaussagen. Sie sollten sich daher mehr bemühen, die Funktion der sprachlichen Gestaltungselemente für die Gesamtaussage des Textes besser zu berücksichtigen.

kaf1spr60

 Sprachliche Analyse (---)

Die sprachlichen Besonderheiten des Textes wie der distanziert sachlich wirkende Stil, die asyndetische Reihung zu Beginn, der gleichartige Satzbauplan mit Spitzenstellung des Ich-Personalpronomens, der Übergang zu Fragesätzen in W-Form, die Wiederholungen, der Konjunktivge­brauch, Ellipsen, usw. sind nicht erfasst.

Bausteine 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 05.03.2024

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassen Texte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz