teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Antihermeneutische Modelle

Überblick

Grundlagen der Textanalyse und Interpretation

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
  LiteraturAutorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Überblick Hermeneutische Modelle [ Antihermeneutische Modelle Überblick Dekonstruktivistisches ModellDiskursanalytisches Modell Kontextuelles Modell ] Sonstige Modelle Textauswahl Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

Nicht-hermeneutische bzw. • antihermeneutische Modelle werden oft auch als poststrukturalistisch bezeichnet werden.

Allgemein stellt der Terminus »"Poststrukturalismus" einen Sammelbegriff für zahlreiche unterschiedliche Denkansätze, Theorien und Strömungen in der Philosophie und den anderen Geisteswissenschaften dar, die sich auf vielfältige Art und Weise von einander unterscheiden, aber in ihrer antihermeneutischen und gegen den • Strukturalismus gerichteten Ausrichtung einen gemeinsamen Nenner besitzen.

Zu ihren Vertreterinnen und Vertretern zählen (vgl. Beressem (32004, S.544)

Während der • Strukturalismus, vereinfacht gesagt, behauptet, dass es alle Phänomene (einschl. aller Objekte der Literaturwissenschaft, wie Texte, Gattungen, Epochen etc.) stets einen inneren Zusammenhang besitzen (vgl. Titzmann 2007, S.536), der sich als Struktur bzw. System auffassen und beschreiben lässt, lehnt der interdisziplinär aufgestellte Poststrukturalismus eine solche Betrachtungsweise ab.

Die Grundannahme der Hermeneutik, "die Präsenz des Sinnes im Text" (Fohrmann 2007, S.140) zu behaupten, wird vom Poststrukturalismus, der von einem weiten Textbegriff ausgeht, negiert.

Auf der Grundlage seiner "grundsätzliche(n) Negation philosophischer und sprachwissenschaftlicher Begriffe" (Rusterholz 1996b/82008, S. 161) kritisiert der Poststrukturalismus Begriffe und Kategorien wie den der geschlossenen Struktur oder der Einheit des Textes, lehnt die Feststellung einer einheitlichen und stabilen Bedeutung ebenso ab wie die Generierung eines Sinns. (vgl. ebd.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.02.2025

    
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz