teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zu Emblemen in der Frühen Neuzeit (Renaissance und Humanismus)

Der Jungfrawen baum (1596)

Theodor de Bry (1528-1598)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Historischer HintergrundHumanismus und literarische Entwicklung Meistergesang [ Embleme Überblick Bausteine ]Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet   Barock (1600-1720) Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989  Literatur im 21. Jahrhundert  Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Theodor de Bry (1528-1598) war ein Goldschmied, Kupferstecher und Verleger aus dem Hochstift Lüttich. Sein "Stamm und Wappenbüchlein" »Emblemata secularia mira et jucunda ...: Weltliche, lustige newe Kunststück der jetzigen Welt lauff fürbildende; mit artlichen Lateinischen, Teutschen, Frantzösischen vnd Niderländischen Carminibus vnd Reimen gezieret; fast dienlich zu einem zierlichen Stamm vnd Wappenbuch, Francfortum 1596« enthält eine Vielzahl satirischer und allegorischer Embleme.

Solche Emblembücher waren vor allem zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert in ganz Europa sehr beliebt. Sie hatten in den romanischen Ländern die Tendenz zur Symbolspielerei, in Deutschland und den Niederlanden ging es darin eher um die bürgerliche Morallehre. Dazu wurde nahezu jedes Thema, die Bibel ebenso wie antike Sagen zu Emblemen verarbeitet und dabei häufig moralisiert. Als Hausbücher zählten sie zu den Büchern, die in der frühen Neuzeit in gut betuchten Familien als Stammbücher verwendet wurden.

Als Emblem wird eine Kunstform bezeichnet, deren Ursprung auf die Humanisten der Renaissance zurückgeht. In diesen Werken, meist in Buchform veröffentlicht, waren Bilder und Texte auf besondere Weise miteinander verbunden. Die drei Teile eines Emblems bezogen sich aufeinander und ermöglichten es, den verborgenen Sinn hinter dem oft rätselhaften ersten Eindruck zu erkennen. Das Substantiv emblema (griechisch ἔμβλημα) stand im Lateinischen und im Altgriechischen für verschiedene an- oder eingesetzte Teile, d. h. Mosaike und Intarsien, Metallverzierungen, später aber im übertragenen Sinn auch für entlehnte und an anderer Stelle eingefügte Bild- oder Textelemente. Embleme vermittelten in attraktiver, graphisch-literarischer Form Verhaltensnormen und Lebensweisheiten. Durch ihre weite Verbreitung hatten sie Auswirkungen auf viele Bereiche der europäischen Kultur. Als Blütezeit der Embleme gelten das 16. und 17. Jahrhundert.

Die Embleme der »Emblemata secularia mira et jucunda), des Stammbuches von Theodor de Bry bestehen aber auf der Seite, auf der sie zwischen Leerseiten für handschriftliche Eintragungen im Stamm- und Wappenbuch eingefügt sind, nur aus dem Bild (Pictura) und einer unter diesem angebrachten lateinischen Inschrift. Da eigentliche Lemma und die Unterschrift (Subscriptio), in der Regel ein lateinisches Distichon, ist an anderer Stelle des Buches in einer Auflistung zu finden. Dieses wird hier nicht wiedergegeben. Dort findet sich auch eine deutschsprachige Erklärung der Darstellung, die wohl auch als Subscriptio verstanden werden kann.

Für sich allein auf einer Seite präsentiert können die Embleme oft als eine Art Rätsel betrachtet werden und zu unterschiedlichen Eintragungen anregen, die ins Stammbuch geschrieben werden können. Im Idealfall regt das Motto (Lemma, Inscriptio) "zur Suche nach einem Zweitsinn an, der in der Subscriptio erläutert wird." (Küppers 2004, S.140)

XXIII.
ARBOR VIRGINIFERA
(Der Jungfrauenbaum


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

FELICES IUVENES, HAEC EST ARBOR IN HORTIS
(Glückliche junge Männer, denen dieser Baum im Garten (wächst))

Der Jungfrawen Baum.
Auff diessem Baum die Meidlein sein/
Gewachsen wie die Pflaumen seyn/
Bergerstu ihren /kom herbey/
Und schüttel sie herunder frey.“
(Deutsche Erklärung, Subscriptio)

(google-Books)

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 28.01.2022

     
    
   Arbeitsanregungen:
  1. Beschreiben Sie das Bild des Emblems.
  2. Worin sehen Sie seine Bedeutung?
  3. Inwiefern spiegelt sich darin das Geschlechterverhältnis der Zeit?
  4. Produktive Textarbeit: Schreiben Sie einem fiktiven Adressaten (es kann auch eine bekannte Person der Zeitgeschichte sein) ins Stammbuch, was Sie von dem in der Darstellung zum Ausdruck kommenden Geschlechterverhältnis halten.
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz