teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aufklärung (1720-1785)

Wichtige Literaturtheorien im Überblick

Literaturepochen


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600) Barock (1600-1720) Aufklärung (1720-1785) Didaktische und methodische Aspekte ÜberblickHistorischer Hintergrund [Einzelne Aspekte der Epoche Überblick Wichtige Vertreter und ihre Werke in der Epoche Wichtige Literaturtheorien im Überblick ] Textauswahl Bausteine Fragen und Antworten (KI) Empfindsamkeit (1740-1780)  Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910)  ▪ Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925)Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945)  ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Die • Literaturepoche der • Aufklärung, die (1720-1785) ist wie alle anderen Epochenbegriffe ein Konstrukt. In der älteren Literaturgeschichte dienten solche Epochenbegriffe allerdings "ohne Einsicht in die Komplexität des Gegenstandes und ohne Reflexion der eigenen Ordnungs- und Konstruktionsprinzipien" (Korte 2003/2012, S.313) dazu, eine vermeintlich lineare Abfolge von Epochen zu behaupten, die es so in Wirklichkeit nie gegeben hat. Gegen den unreflektierten Gebrauch von Epochenkonstrukten in den traditionellen Epochenkonzepten wurden und werden daher heute eine Vielzahl von • Einwänden vorgebracht, die auch den • Umgang mit literaturgeschichtlichem Wissen im Literaturunterricht angehen. Unbestritten ist, dass der epochenzentrierte Literaturunterricht vergangener Tage heute auch dann passé ist, wenn man im Epochenwissen weiterhin ein sehr wichtiges Element sieht, das zur ästhetischen Bildung und damit zur ästhetischen Rezeptionskompetenz gehört. (vgl. Zabka 2003, S.28) Dennoch: Epochenkonstrukte können, ähnlich wie Gattungskonstrukte, sofern man kritisch und reflektiert mit ihnen umgeht, durchaus hilfreich sein. Sie können helfen, bestimmte Phänomene historisch einzuordnen und den Rahmen für intertextuelle Vergleiche abzustecken. (vgl. Kepser/Abraham 42016, S.59)

Unter solchen Prämissen steht auch die Betrachtung der maßgeblichen Literaturtheorie der Aufklärung, die an dieser Stelle nur in einem kurzen Überblick anhand der Auffassungen von »Johann Christoph Gottsched (1700-1766) und »Gotthold Ephraim Lessings (1729-1781) aufgezeigt  werden soll.

Ihre aufklärerisch fundierten Theorien grenzen sich zunächst von der Regelpoetik ab, die in der • Literaturepoche des • Barock dominierte, und werden schließlich in der Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution (1789) in den Epochen der so genannten • Kunstperiode (• Weimarer Klassik, • Romantik und • Jakobinismus) von anderen Auffassungen über Wesen und Funktion der Kunst und Literatur abgelöst.

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.12.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz