teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zu Figurengedichten in der Literaturepoche Barock (1600 - 1720)

Den mythologischen Hintergrund eines Figurengedichts erkennen

Peter Titz: Ey


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die ModerneLiteraturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer HintergrundDie Literaturreform von Martin Opitz ● Lyrik des Barock Überblick Formtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik [ Figurengedichte ÜberblickTextauswahl Bausteine ] ▪ Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Embleme Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...) Textauswahl BausteineTextauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Das Figurengedicht Ey von Peter Titz ist ein Beispiel für die sehr kunstvolle Gestaltung derartiger Gedichte im Barock.

 

Nimm
Meinen
Schmerz von mir.
Lass mein Klagen
Lencken deinen Sinn.
Dafne1 / sieh dies Herze
Das dir ganz ist unterthan/
Das dir redet/ schweiget/ dencket/
Dir sich frewet / dir sich kräncket/
Und ohn dich nicht leben kan.
Nymfe / wo ich scherze
Will ich noch forthin_
Willig tragen
Für und für
Deinen
Grimm.

1 Dafne = »Daphne »Nymphe in der griechischen Mythologie; weibliche Gottheit niederen Ranges, die als  Personifikationen von Naturkräften überall auftreten und teils als Begleiterinnen höherer Gottheiten wie des »Dionysos (Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase), der »Artemis (Göttin der Jagd des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder) oder der »Aphrodite (Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde) teils als selbstständig wirkend gedacht wurden. "Sie galten als die – vorwiegend – wohltätigen Geister der Orte, der Berge, Bäume, Wiesen oder Grotten, sind aber nicht immer an dieselben gebunden, schweifen vielmehr frei umher, führen Tänze auf, jagen das Wild, weben in kühlen Grotten, pflanzen Bäume und sind auf verschiedene Weise den Menschen hilfreich. Geräuschvolle Tätigkeiten der Menschen meiden sie aber. Nymphen galten wie die Menschen als sterblich. Sie sollten allerdings wesentlich länger leben – bis hin zu Fast-Unsterblichkeit und ewiger Jugend. Der Tod einer Nymphe wurde meist mit dem Ende dessen, was sie verkörperte – zum Beispiel eine Quelle oder einen Baum – gleichgesetzt." (Seite „Nymphe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Mai 2021, 12:04 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nymphe&oldid=212422953  (Abgerufen: 13. Juni 2021, 07:39 UTC)

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:

Interpretieren Sie das Figurengedicht.

  1. Worüber klagt das lyrische Ich?
  2. Untersuchen Sie dabei besonders die Formelemente des Gedichts.
  3. Welche Hinweise zur Deutung des Textes liefert der mythologische Hintergrund des Gedichts?
  4. Recherchieren Sie über die symbolische Bedeutung des Eis im Internet und beziehen Sie diese Informationen in Ihre Interpretation ein.

  

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz