teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Martin Opitz (1597-1639): Trostgedichte in Widerwertigkeit Deß Kriegs (1633)

« Das dritte Buch »

Auszüge


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Martin Opitz (1597-1639) Kurzbiografie: Stationen eines Gelehrtendichters in unsicheren Zeiten Lyrische Texte
Sonnet. Aus dem Italienischen Petrarchae. (Canzoniere 132) (1624) Ach Liebste, lass uns eilen (1624) Einer Jungfrauen Klage über nahendes Alter (1624) Ode (Carpe diem) (1624)Ode (Carpe diem) (1624) (Modernisierte sprachliche Fassung)An den Hochwolgebornen Hern Carl Annibal Burggraffen zu DohnaSonettt über den Thurn zu Straßburg (1619)Zlatna oder Getichte Von Ruhe deß Gemüthes (1623) (Auszug)Das Fieberliedlin (1624) [ Trostgedichte in Widerwertigkeit des Kriegs (1633) (Auszüge) Überblick [Die Widerwertigkeit deß Kriegs] (Auszüge) Das erste Buch (Auszüge)Das andere Buch (Auszüge) Das dritte Buch (Auszüge) Das vierdte Buch (Auszüge) ] Neujahrsgedichte Links ins Internet  ...  Barocklyrik Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

»Der gesamte Text bei zeno.org

Kurzbiografie zu Martin Opitz : Stationen eines Gelehrtendichters in unsicheren Zeiten
Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock

 ▪ Dreißigjähriger Krieg (1618-1648)

Martin Opitz (1597-1639) verfasste seine "Trostgedichte" 1622 im dänischen Jütland, wohin er vor dem herannahenden (Dreißigjährigen) Krieg in Heidelberg geflohen war. Das Versepos, das vier Bücher umfasst, versteht sich als ein Lehrgedicht. Es steht dabei in der Tradition einer seit der Antike bekannten Gattung von Trostschriften, die unter dem Begriff Consolatio (lat. Tröstung) zusammengefasst werden.

Solche Trostschriften wurden anlässlich einzelner Trauerfälle für die Hinterbliebenen als Auftragsdichtung (Gelegenheitsdichtung) verfasst oder auch auch als allgemein gehaltener philosophischer und/oder ethischer Zuspruch und Trost (in schwieriger Zeit) verstanden.

Christlich orientierte Trostschriften nehmen etliche der aus der Antike bekannten Motive auf, richten ihren Trost aber vor allem an der christlichen Heilsgewissheit, der Gnade Gottes und der Aussicht auf das ewige Leben aus.

Martin Opitz (1597-1639)
Trostgedichte in Widerwertigkeit Deß Kriegs (1633)
Das dritte Buch
– Auszüge –

[...]
Der Bücher Gutthat ists, daß viel noch wird gefunden
Was längst hat fort gemust. Ist nicht Athen verschwunden,
Der freyen Künste Marckt? Wo ist jetzt Griechenland?
Wo ist der Musen Quell, durch alle Welt bekant?
Wo sind die Musen selbst? Sie haben müssen stertzen,
Ihr Sitz ist umbgekehrt: In der Gelehrten Hertzen,
In ihren Hertzen steht, was allzeit übrig bleibt,
Was keine Feindes Macht und Raub er Zeit vertreibt.
In Büchern wird jetzund noch Socrates gehöret,
Und die Akademie, wo Plato saß, geehret;
In Büchern bleibt noch jetzt deß Phebus Tempel stehn,
Da Aristoteles pflag auff und abzugehn.
In Büchern streitet auch Lysander noch zu Lande,
Themistocles zur See, ligt Cimon in dem Bande;
Die Stelle selber ist vom Türcken abgestrickt,
Parnassus der ist gantz in Barbarey erstickt.
Durch dieses wilde Volck, durch diese Pest der Erden
Hat Kunst und Wissenschafft gedämpffet müssen werden,
Hat eine grosse Schar der armen Christenheit
Nun müssen dienstbar seyn so trefflich lange Zeit.
[...]
Laßt uns doch hertzhafft seyn, den Namen unsrer Alten,
Der unvergänglich ist, auch jetzund zu behalten,
Die ewigen Triumph mit ihrer Macht ereilt
Und unter sich den Raub der Völcker außgetheilt,
Von denen man hernach viel Lieder hat erdichtet
Auff unser Mutterteutsch, wie Tacitus berichtet,
Und wie man auch jetzund in Cimbrien hier find,
Da sehr viel Reimen noch von alters übrig sind.
Ey folgt, ey folget nach, begebt euch bey die Helden
Von derer kecken Sinn' auch noch die Schrifften melden;
Bewahrt der Eltern Ruhm und werthen Namen rein,
Daß wir von teutscher Art und Alle-Männer seyn.

[...](Quelle: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 270-323, zeno.org, - gemeinfrei)

docx-Download - pdf-Download

»Der gesamte Text bei zeno.org

Kurzbiografie zu Martin Opitz : Stationen eines Gelehrtendichters in unsicheren Zeiten
Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock

 ▪ Dreißigjähriger Krieg (1618-1648)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz