teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Gedächtnisprotokoll

Überblick

Sonderformen des Protokolls

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen   Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen  ▪ Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Didaktische und methodische Aspekte ÜberblickAspekte der Schreibform ProtokollierenDidaktische und methodische Aspekte Überblick Aspekte der SchreibformÜberblick Typen des Protokolls Überblick Verlaufsprotokoll Ergebnisprotokoll   SonderformenÜberblick Redeprotokoll [ Gedächtnisprotokoll Überblick◄ • Beispiel ] Unterrichts- /Seminarprotokoll AufbauÄußere Form Sprachlich-stilistische Gestaltung Musterbeispiele Bausteine VorlagenHäufig gestellte Fragen( FAQ's) • Bausteine Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen   Operatoren im Fach Deutsch
 

Mitschreiben

Das Gedächtnisprotokoll stellt eine Sonderform des Protokolls dar, das sich sehr von den herkömmlichen •  Protokolltypen ( Verlaufs- und Ergebnisprotokoll) unterscheidet. Im Unterschied zu diesen hat es im Algemeinen keinen halböffentlichen, sondern privaten Charakter.

Ein Gedächtnisprotokoll wird erst im Nachhinein begonnen und basiert damit im Allgemeinen auf keiner, jedenfalls keiner systematisch angelegten Mitschrift. Die Gründe, weshalb ein Gedächtnisprotokoll angefertigt wird, können vielfältig sein. Auf jeden Fall soll es eine Erinnerungsstütze sein, mit der einer der Beteiligten eines Gesprächs wichtige Aussagen, Ergebnisse oder Terminabsprachen schriftlich festhalten will.

Selbst wenn ein Gedächtnisprotokoll keine Urkunde darstellt, kann es doch von Gewicht sein, wenn es z.B. einige Zeit später um die Klärung bestimmter, strittiger Sachverhalte geht, bei der sich beteiligte Gesprächspartner aus der Erinnerung auf vordem gemachte Aussagen berufen. 

Wenn aber von einem Dritten unter dem Gedächtnisprotokoll bestätigt wird, zu welchem Zeitpunkt es erstellt bzw. ihm zur Bestätigung des Termins vorgelegt worden ist, hat man sich zumindest ein Stück weit - allerdings unabhängig vom Tatsachencharakter der niedergeschriebenen Inhalte - Gewicht verschafft. Und je näher der Zeitpunkt der Niederschrift zu dem protokollierten Ereignis steht, desto besser. Denn so kann die Gefahr der Wahrheitsverfälschung durch Trübungen, die aus einem längeren Zeitabschnitt zwischen Ereignis und Erinnerungen, zumindest verringert werden.

Da das Gedächtnisprotokoll eine Aufzeichnung mit in der Regel privatem Charakter darstellt, ist es grundsätzlich an keine besondere sprachliche Form gebunden. Letztlich bestimmt der mögliche Verwendungszweck, wie sehr sich das Gedächtnisprotokoll in Aufbau und äußerer Gestaltung den anderen Formen des Protokolls annähert. (vgl. Formularvorlage)

Auf jeden Fall sind die auch bei den anderen Protokollformen in der Basisinformation enthaltenen Angaben festzuhalten, wie

  • Ort, Datum, Zeit

  • Anlass

  • Teilnehmer/-innen

  • ggf. Tagesordnung oder Gesprächsgegenstand

  • Zeitpunkt der Abfassung des Gedächtnisprotokolls

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz