teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

 

 

fragez.gif (1859 Byte)

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Unter welchen Umständen empfiehlt sich das Block-, unter welchen das Reißverschlussprinzip?

Texte erörtern

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen ÜberblickFreie Problem- und Sacherörterung [ Texte erörtern Didaktische und methodische AspekteQuickie für EiligeÜberblick Aspekte der Schreibaufgabe Kommentierender Leserbrief (textgebundene Variante)MusterbeispieleTextauswahlBausteine Selbsteinschätzung und Reflexion Links ins Internet Häufig gestellte Fragen (FAQs) ◄] Literarische Erörterung ] Neuere FormenFreiere FormenSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichten Beschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Ob man sich für diesen oder jenen • Aufbau und die entsprechende • Arbeitsgliederung  einer • Texterörterung entscheiden soll, ist mitunter nicht ganz einfach.

  • Die einen sagen:
    "Wenn ich das Blockprinzip nehme, dann kann ich mich besser auf die unterschiedlichen Sachen wie Textwiedergabe und Erörterung konzentrieren. Und nacheinander verzettele ich mich nicht so leicht."

  • Die anderen meinen:
    "Mir ist es viel lieber, wenn ich statt dem ewigen und möglichst genauen Wiedergeben des Textes mit der • strukturierten Textwiedergabe einfach gleich mit meinen eigenen Gedanken zum Text loslegen kann."

Sicher, persönliche Vorlieben und Stärken dürfen die Entscheidung schon beeinflussen, aber es gibt natürlich auch anderes zu beachten.

Die Bedeutung der Arbeitsanweisung

Da ist zunächst einmal die Arbeitsanweisung der Schreibaufgabe, die wichtige Hinweise geben kann.

Manchmal ist nämlich das • Blockprinzip, also erst strukturierte Textwiedergabe, dann Texterörterung schon durch die Arbeitsanweisung festgelegt.

In solchen Fällen lautet die mehrteilige Arbeitsanweisung etwa wie folgt:

Arbeitsanregung zur • Texterörterung:

  1. Verfassen Sie eine • strukturierte Textwiedergabe zum Text und stellen Sie dabei eine • Überblicksinformation an den Anfang.

  2. Nehmen Sie zu den Ausführungen der Autorin kritisch Stellung.

  3. Setzen Sie sich dabei - auch über den Text hinausgehend - mit der Frage auseinander, ...

Wenn also ausdrücklich die Abfassung einer strukturierten Textwiedergabe verlangt ist, hat sie auch besonderes Gewicht und muss als eigenständiger Block verfasst werden.

In anderen Fällen ist es dem Bearbeiter freigestellt, ob er einen Aufbau der Texterörterung nach dem Block- oder • Reißverschlussprinzip in Angriff nimmt.

Derartige Arbeitsanweisungen können zu. a. wie folgt gestaltet sein:

Beispiel 1:
Arbeitsanregung zur Texterörterung:

  1. Geben Sie den Gedankengang des Textes wieder.

  2. Überprüfen Sie, inwiefern die Kritik des Autors an ... gerechtfertigt ist.

  3. Erörtern Sie darüber hinaus, wie ...

Beispiel 2:
Arbeitsanregung zur Texterörterung:

  1. Zeigen Sie, warum der Sachverhalt X für den Autor zum Problem wird.

  2. Prüfen Sie, in welcher Weise die im Text aufgezeigten Tendenzen auch in unserer Gesellschaft wirken.

  3. Erörtern Sie, wie man dieser Entwicklung sinnvoll begegnen kann.

Bespiel 3:
Arbeitsanregung zur Texterörterung:

  1. Geben Sie die Grundgedanken des Textes wieder.

  2. Setzen Sie sich kritisch mit der Argumentation des Autors auseinander und erörtern Sie, ob ...

Die Bedeutung des Textes

Neben der Arbeitsanweisung hängt die Entscheidung für das eine oder andere Aufbauprinzip natürlich auch vom Text selbst ab. Ist der Text selbst inhaltlich gut gegliedert und lassen sich Gedankengang und Argumentation gut nachvollziehen, ist ein Aufbau nach dem Reißverschlussprinzip sicher eine gute Entscheidung. Das bedeutet aber nicht, dass man nicht auch nach Blockprinzip vorgehen könnte. Ein gegliederter und dadurch übersichtlich gestalteter Text, eine klare Gedankenführung und eine folgerichtige Argumentation sind dabei auch optimale Voraussetzungen dafür, dass man beim Reißverschlussprinzip nicht zu sehr am Text "klebt" und sich reihend von einer Aussage zur nächsten "hangelt".

Ist ein Text schwer verständlich, weil er keine nachvollziehbare inhaltliche Struktur besitzt oder sein Thema ohne klare Linie entfaltet, kann es besser sein, nach dem Blockprinzip zu verfahren. Hierbei liegt natürlich der Akzent auch stärker auf der vollständigen Erfassung des Textes, dessen Verständnis erst einmal gesichert werden muss, ehe man zur Erörterung • textimmanenter oder texttranszendenter Fragen und Probleme schreitet. Daher ist in einem solchen Fall die Abfassung einer gesonderten strukturierten Textwiedergabe anzuraten.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz