teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Strukturierte Textwiedergabe

Überblick

Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ÜberblickTabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt KlappentextSummary Abstract Inhaltsangabe [Strukturierte TextwiedergabeDidaktische und methodische AspekteQuickie für Eilige Überblick Selbsteinschätzung und Feedback Aspekte der Schreibaufgabe Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQ's) ] Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

Vergleich von Inhaltsangabe und strukturierter Textwiedergabe

Den Inhalt eines Textes erfassen
Überblick
W-Fragen-Methode
Kernbegriffs-Methode
Eine Aussagenliste erstellen
Sinnabschnitte erkennen

FAQ: Woher soll ich wissen, was wichtig und was unwichtig im Text ist?

Gedankengang und Argumentation in einem Text nachvollziehen
Fragenmethode
Strukturwortmethode
Sprechaktmethode
Überblick über verschiedene sprachliche Formulierungen verschaffen, mit denen man Gedankengänge darstellen kann

Eine analysierende Form der Textwiedergabe

Die strukturierte Textwiedergabe ist in der Schule eine der wichtigsten Formen der Textwiedergabe. Sie gehört in ihrer schriftlichen Form zu den grundlegenden schulischen Schreibformen (Aufsatzformen), die vornehmlich in der Sekundarstufe II vermittelt werden. Weil sie einen Text nicht nur wiedergibt, sondern auch seinen Aufbau und z. B. argumentative Strukturen beschreibt, den Text also analysiert, steht sie auch in besonderer Beziehung zur Textanalyse, bei der allerdings weitere Aspekte hinzukommen. Und: Für die kritische Auseinandersetzung mit einem Text, wie sie die Texterörterung erfordert, ist sie ziemlich unerlässlich.

Informative Funktion

Die strukturierte Textwiedergabe besitzt informative Funktion. Sie soll über Inhalt, Gedankengang und die Strukturen der thematischen Entfaltung in einem Text Auskunft geben.

Damit geht sie deutlich über andere ▪  Formen der Textwiedergabe hinaus und unterscheidet sich insbesondere von der (referierenden) Inhaltsangabe, die sich auf die gekürzte Wiedergabe des Textinhalts und ggf. auch auf den inhaltlichen Aufbau des Textes beschränkt.

Sachtexte als Gegenstand der strukturierten Textwiedergabe

Im Unterschied zur Inhaltsangabe, die sich im Umgang mit literarischen und pragmatischen Texten (Sachtexte, Gebrauchstexte) befasst, sind es in der Regel Sachtexte, die bei der strukturierten Textwiedergabe wiedergegeben werden sollen.

Oft handelt es sich dabei um kommentierende Texte, die zu einem Problem oder Sachverhalt Stellung beziehen. Aus diesem Grund kommen oft ▪ meinungsbetonte journalistische Textsorten zum Zuge, wie z. B. ▪ Kommentare, die die Grundlage der Schreibaufgabe darstellen. Mit ihrer Argumentation zu einem u. U. kontrovers gesehenen Thema eignen sie sich besonders zur Wiedergabe der argumentativen Entfaltung ihres Themas. Allerdings lassen sich auch solche, oft ganz "normalen" ▪ Zeitungstexte ( z. B. Kommentare, Leserbriefe, Glossen usw.) als Alltagsargumentationen aus verschiedenen Gründen oftmals ▪ gar nicht so einfach analysieren.

Eine komplexe Schreibaufgabe

Die strukturierte Textwiedergabe (STW) ist eine ▪ komplexe Schreibaufgabe. Wer sie gut bewältigen will, muss schon ziemlich routiniert mit Sachtexten umgehen können. Dementsprechend werden neben der Lesekompetenz eine Reihe von Schreibkompetenzen benötigt, um diese Form der Textwiedergabe zu schreiben.

Bei der strukturierten Textwiedergabe geht es um das Was und das Wie eines Sachtextes. Man muss nicht nur auf der Grundlage von eigenen Entscheidungen und Relevanzkriterien das ▪ inhaltlich Wesentliche ("Was") zusammenfassen (rekapitulieren), sondern muss darüber hinaus analysieren und beschreiben, wie der der Text sein Thema entfaltet, d. h. z. B. den Gedankengang eines kommentierenden Textes mit seinen argumentativen Strukturen erfassen und den Text bei der Wiedergabe mit dafür geeigneten ▪ Formulierungen (Prozedurausdrücken) reformulieren. Und: Das Ganze muss schließlich in dem vorgegebenen Textmuster für die Schreibform mit seinen allgemeinen ▪ Vorgaben für den Aufbau und die sprachlich-stilistische Gestaltung formuliert werden.

Die strukturierte Textwiedergabe gibt es als eigenständige Form bei der Wiedergabe von Sachtexten. Sie ist aber ist auch oft, mehr oder weniger an ihrem Textmuster orientiert, Grundlage für die kritische Auseinandersetzung mit einem Text, die bei einer Texterörterung verlangt ist, und auch bei der Analyse von Sachtexten im Rahmen der Textanalyse spielt sie eine Rolle. Es lohnt sich also frühzeitig, die entsprechende Schreibkompetenz zu erwerben.  

Arbeitstechniken, die man beherrschen sollte

Voraussetzung für die Bewältigung der Schreibaufgaben zur strukturierten Textwiedergabe ist die Anwendung und Beherrschung u. a. folgender Arbeitstechniken:

Vergleich von Inhaltsangabe und strukturierter Textwiedergabe

Den Inhalt eines Textes erfassen
Überblick
W-Fragen-Methode
Kernbegriffs-Methode
Eine Aussagenliste erstellen
Sinnabschnitte erkennen

FAQ: Woher soll ich wissen, was wichtig und was unwichtig im Text ist?

Gedankengang und Argumentation in einem Text nachvollziehen
Fragenmethode
Strukturwortmethode
Sprechaktmethode
Überblick über verschiedene sprachliche Formulierungen verschaffen, mit denen man Gedankengänge darstellen kann

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz