teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Strukturierte Textwiedergabe

Quickie für Eilige

Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ÜberblickTabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt KlappentextSummary Abstract Inhaltsangabe [Strukturierte TextwiedergabeDidaktische und methodische Aspekte Quickie für Eilige ◄ ▪ Überblick Selbsteinschätzung und Feedback Aspekte der Schreibaufgabe Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQ's) ] Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

"Keine Zeit" und trotzdem zum Schreibziel "Strukturierte Textwiedergabe"

Ein Quickie: Info kurz und schnell

Das Deutsche Universalwörterbuch von DUDEN (2006) hält für den Eintrag »Quickie«, ein Wort, das von dem englischen Adjektiv quick (dt. schnell) kommt, als erste Bedeutungsvariante fest, dass es sich dabei um etwas handelt, "was schnell, in verkürzter Form erledigt, abgehandelt o. Ä. wird".
teachSam-Quickies sind also für alle gedacht, die "keine Zeit" dafür haben oder aufwenden wollen, sich mit den Dingen genauer auseinanderzusetzen, aber trotzdem versuchen wollen, ihre Schreibziele zu erreichen. Ihnen und allen anderen kann es als eine Art Kurzleitfaden dienen.

So wird's gemacht:

  1. Klären Sie vorab, ob die verlangte strukturierte Textwiedergabe als allgemeine Schreibaufgabe gestellt ist oder ob bestimmte Vorgaben zu bestimmten Aspekten dazu gemacht werden. Stellen Sie sich auf eine zweiteilige Schreibaufgabe ein, wenn zusätzlich eine (kurze) Stellungnahme zum Text oder bestimmten Aspekten gefordert sind.

  2. Lesen Sie die Textvorlage zunächst in einem ersten Lektüredurchgang durch, um sich ein erstes Bild vom Text zu machen.

  3. Gehen Sie die Textvorlage dann bei der zweiten Lektüre Abschnitt für Abschnitt durch. Markieren Sie dabei wichtige Aussagen.

  4. Erarbeiten Sie dann die inhaltliche Gliederung des Textes, indem Sie Sinnabschnitte im Text oder am Textrand markieren. Bei schwierigeren Texten hilft es dabei oft, zumindest abschnittweise, Aussage für Aussage untereinander in Satzform als Aussagenliste zu notieren, um das eigene Textverständnis zu erhöhen.

  5. Gehen Sie dann diese Sinnabschnitte in einem weiteren Lektürevorgang durch und markieren Sie argumentative Strukturen (Thesen und ggf. die dazu gehörenden Argumente, Beispiele und Schlussfolgerungen. Sie können dies z. B. auch am Seitenrand mit entsprechenden Kürzeln (Th1, Th 2, Th 3 ... Arg1 zu Th1, Arg2/Th1 .. etc. tun). Vergleichsweise schwierige Textpassagen können Sie unter Umständen mit einer Argumentationsskizze darstellen.

  6. Stellen Sie im Anschluss fest, welche der erforderlichen Informationen für die Überblicksinformation die Textvorlage enthält und ergänzen Sie diese z. B. was den situativen Kontext und/oder Informationen über den Autor/die Autorin der Textvorlage anbelangt durch Ihr eigenes Wissen oder führen Sie - sofern das möglich ist - eine kurze Internetrecherche durch.

  7. Formulieren Sie im Anschluss darin Ihren Entwurf für die Überblicksinformation auf einem gesonderten Blatt. Überprüfen Sie Ihren Entwurf auf Vollständigkeit der geforderten Angaben und sein sprachlich-stilistische Korrektheit. Überarbeiten Sie Ihren Entwurf ggf. und formulieren Sie die Endfassung.

  8. Formulieren Sie nun Ihren Text, mit dem sie Inhalt, Aufbau und Gedankengang des Textes wiedergeben und beschreiben. Achten Sie dabei auf geeignete Formulierungen, mit denen sich der Gedankengang und / oder die argumentativen Strukturen der Textvorlage beschreiben lassen. Gestalten Sie die Textwiedergabe sachlich und ohne eigene Wertungen und benutzen Sie dabei die indirekte Wiedergabe.

  9. Gehen Sie Ihre strukturierte Textwiedergabe danach noch einmal durch. Nehmen Sie dabei ggf. nötige Korrekturen vor und verbessern Sie damit die Endfassung.

  10. Sollte die Schreibaufgabe eine (kurze) Stellungnahme zum Text oder bestimmten Aspekten der Textvorlage verlangen, formulieren Sie im Anschluss an die Textwiedergabe Ihre Meinung und begründen diese (am Text).

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz