teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Hauptformen der Inhaltsangabe in wissenschaftlichen Texten

Überblick

DIN 1426 (Fassung vom Oktober 1988)

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Überblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext SummaryAbstract Inhaltsangabe Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen Arbeiten Überblick [ Hauptformen der Inhaltsangabe Überblick Kurzreferat (Abstract) ] Diskontinuierliche SekundärtextgestaltungenWiedergabe von Sachtexten Wiedergabe von literarischen Texten ▪ Häufige Probleme bei der Textwiedergabe Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Nach ▪ DIN 1246 wird "jede verkürzte Darstellung des Inhalts eines Dokuments" als Inhaltsangabe im Sinne der aufgestellten Norm bezeichnet. Dabei unterscheidet die Norm neun verschiedene Hauptformen von Inhaltsangaben:

  1. Inhaltsverzeichnis: ist Teil des des Dokuments und weist die Gliederungspunkte aus

  2. Auszug: verkürzte Wiedergabe des Dokuments. Besteht nur aus Teilen des Dokuments selbst (Sätze, Absätze, bei Filmen Schnittfolgen)

  3. Zusammenfassung: Darstellung der wichtigsten Gedankengänge und Schlussfolgerungen des Dokuments als Bestandteil des Dokuments selbst. Eine Zusammenfassung dient dem Benutzer des Dokuments und muss deshalb weder vollständig noch aus sich heraus voll verständlich sein

  4. Annotation: möglichst kurze allgemeine Charakterisierung des Dokuments. Sie enthält nichts, was z.B. aus dem Titel des Dokuments erschlossen werden kann. Eine Annotation braucht nicht aus vollständigen Sätzen bestehen, sondern kann auch aus Stichworten oder Schlagworten bestehen

  5. Kurzreferat (Abstract): stellt ohne Wertung die inhaltlichen Bestandteile des Dokuments dar, die für den Benutzerkreis des Kurzreferates relevant sind

  6. Sammelreferat: gibt ohne Wertung die wesentlichen Inhalte mehrere Dokumente wieder, die inhaltlich sehr ähnlich oder miteinander verknüpft sind

  7. Rezension (Besprechung): wertende Stellungnahme zu einem Dokument. Muss nicht unbedingt die wichtigsten Inhalte des Dokuments wiedergeben, darf auch ausführlich und umfangreich sein.

  8. Sammelrezension (Sammelbesprechung): gemeinsame, vergleichende wertende Stellungnahme zu mehreren Dokumenten

  9. Literaturbericht (auch: Übersichtsbericht, Fortschrittsbericht, Thematische Studie, State of the Art Report): "Darstellung des in der Literatur eines bestimmten Zeitraumes niedergelegten Wissensstandes zu einem bestimmten Problemkreis. Darf Wertungen enthalten. Muss eine Bibliographie der behandelten Literatur enthalten.

(vgl. Payer, Alois <1944 - >: Einführung in Formalien wissenschaftlicher Arbeiten. -- 5. Abfassung von Inhaltsangaben, besonders Kurzreferaten (Abstracts). -- Fassung vom 3. Mai 2000. -- URL: http://www.payer.de/wissarbeit/wissarb05.htm)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz