teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine: Bichsel, Die Tochter

Verschiedene Arbeitsanregungen

Sammlung

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Literarische Gattungen Kurzgeschichten Autorinnen und Autoren Peter Bichsel  Die Tochter Aspekte der Erzähltextanalyse [ Bausteine Verschiedene Arbeitsanregungen (Sammlung) ◄ ▪ Auswahl: So kann man mit dem Text kreativ umgehen Den Text mit einem Parallelkonspekt erfassen
Sich über das Thema verständigen ▪  Die Textgliederung herausarbeiten Den Aussagekern formulieren Die Inhaltsangabe konzipieren Internetsplitter: Inhaltsangaben beurteilen Die Lebensformen und Lebensstile der Eltern und der Tochter miteinander vergleichen (literarische Charakteristik)Schritt für Schritt zur literarischen Charakteristik Die Zeitgestaltung analysieren Die Erzählperspektive analysieren Internetsplitter: Interpretationsaussagen beurteilen Interpretationsansätzen folgen ] San Salvador Bausteine Schreibformen So interpretiert man eine Kurzgeschichte Operatoren im Fach Deutsch

Sammlung von Arbeitsregungen
Die Textarbeit mit ▪ Peter BichselsKurzgeschichte ▪»Die Tochter« kann man neben den dargestellten ▪ Bausteinen noch mit folgenden verschiedenen Arbeitsanregungen gestalten.
Allgemeine Anregungen zur Textanalyse und Interpretation

Arbeitsanregung 1

  1. Geben Sie den Inhalt des Textes in Form einer kurzen Inhaltsangabe wieder.

  2. Arbeiten Sie unter Bezugnahme auf den Text heraus: Wodurch unterscheiden sich die Lebensformen der Eltern und ihrer Tochter?

"Je länger ein junger Mensch im Elternhaus lebt, wo die Eltern bestimmen, wie gelebt wird, desto mehr Psycho-Fallen stehen bereit, die ihn davon abhalten können, einen weiteren Schritt Richtung Selbständigkeit zu tun."
(aus: Eva Mühlbauer-Braun, Erwachsen werden. Wenn Kinder sich aus der Familie lösen: Probleme und Ratschläge, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag Originalausgabe 1987, S.26ff.)

  1. Zeigen Sie am Text auf, welchen Psycho-Fallen die Eltern im Ablöseprozess von der Tochter ausgesetzt sind. Beurteilen Sie ihre und der Tochter Verantwortung für das Aufstellen der Psycho-Fallen.

  2. Zeigen Sie, mit welchen erzähltechnischen und sprachlichen Mitteln der Autor seine Geschichte gestaltet. 

Arbeitsanregung 2: Vergleich mit "Mittagspause" von Wolf Wondratschek

Der Text "Mittagspause" von Wolf Wondratschek ist 1969, fünf Jahre nach dem Erscheinen von Peter Bichsels "Die Tochter", veröffentlicht worden.

  • Text im Internet: 1 2
  • Vergleichen Sie die beiden Texte miteinander.

  • Handelt es sich bei Wondratscheks Geschichte um geistigen Diebstahl, ein Plagiat?

Arbeitsanregungen zur kreativen Arbeit mit dem Text (Produktive Textarbeit)
Für die Arbeit mit und zur Interpretation sind die nachfolgenden Anregungen für das ▪ kreative Schreiben bzw. den ▪ produktiven Umgang mit der Geschichte oder das ▪ literarische Rollenspiel gedacht:
Texttransformationen

Arbeitsanregung 3

  • Verfassen Sie einen Brief, mit der die Tochter ihren Eltern mitteilt, dass sie das Elternhaus verlassen und eine eigene Wohnung beziehen will.

Arbeitsanregung 4

Monika schreibt ihrem Freund einen Brief, in dem sie ihm über ihr Verhältnis zu den Eltern und den Ursachen dafür berichtet.

Arbeitsanregung 5

  • Setzen Sie die Geschichte aus der Perspektive der Tochter Monika, in Form einer Ich-Erzählung, fort. Sie können dabei wie folgt beginnen: "Als ich an diesem Abend nach Hause kam..."

Szenische Interpretationen

Arbeitsanregung 6

  • Verfassen Sie in einer Dreier-Gruppe ein Drehbuch zu der Geschichte und zeichnen Sie das dazugehörige Storyboard. (Vorlage)

Arbeitsanregung 7

  • Inszenieren Sie den Text als kleines Theaterstück. Ergänzen Sie dabei den Text um das Geschehen nach dem Eintreffen der Tochter bei ihren Eltern.

Arbeitsanregung 8

   "Familienaufstellung"

  1. Je drei Schülerinnen und Schüler stellen das Beziehungsgefüge, das zwischen Vater, Mutter und Tochter herrscht, als Standbild dar. (Dauer der Erarbeitung ca. 10 min)

  2. Im Anschluss daran werden die Standbilder im Klassenplenum präsentiert, begründet und diskutiert.

  3. Am Ende verfasst jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer in der Rolle der Figur, die er/sie dargestellt hat, eine Art inneren Monolog (innerer Monolog, Tagebuchnotiz o. ä.)
    (Idee: Susanne Sprafke)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz