teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Bausteine: Franz Kafka, Der Schlag ans Hoftor

Eine Einleitung gestalten 

Vom Einleitungsgedanken zur Einleitung

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur
Epische Kleinformen Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Center-Map Überblick Biografischer Überblick Brief an den Vater Parabeln Der Aufbruch [ Der Schlag ans Hoftor Text Didaktik und Methodik Bausteine ] Gibs auf Heimkehr Kleine Fabel  Der Kübelreiter Vor dem Gesetz Der Kreisel Der Prozess (Roman) Das Schloss (Roman) Erzählungen Links ins WWW Grundstrukturen der Parabelinterpretation Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch

 


docx-Download - pdf-Download

Einleitungsgedanken und Einleitungen zu einem Interpretationsaufsatz
Es gibt verschiedene Gedanken, mit denen ein Interpretationsaufsatz (Textinterpretation) zu Franz Kafkas Parabel »Der Schlag ans Hoftor« eingeleitet werden könnte.

Eine Auswahl:

Wirkung und Werk des Autors

besonders: enthusiastische Begeisterung für Kafka vs. völlige Ablehnung

  • Kafka trifft auf den Nerv des Menschen im 20. Jahrhundert

  • Kennzeichen menschlichen Daseins in den Industriestaaten des 20. Jh. thematisiert: Orientierungslosigkeit, Ohnmachtsgefühle, Verlust des ethischen und religiösen Wertbezugs, Vermassung

Überleitung: Ohnmacht, Orientierungslosigkeit zentrale Motive auch der Parabel "Der Schlag ans Hoftor" 

Aktuelles Beispiel, das in Aussageintentionen, kompositorische Grundkonstellationen oder Motive des Textes einführt

Zunahme psychischer Erkrankungen: Depression als Volkskrankheit und Zivilisationskrankheit

  • nicht selten in Lebensphasen, die mit der Ausbildung einer Identität zu tun haben oder in Phasen, in denen die Identität geradezu zwangsläufig erschüttert zu werden scheint (sog. midlife-crisis)

  • feste Orientierungen zerbrechen immer wieder

  • Ohnmachtsgefühle gegenüber den Ereignissen in der Welt (Hunger, Krieg, Umweltzerstörung)

Überleitung: Probleme der Identitätsbildung und Identitätsstiftung sind auch Themenkomplexe, die in der Parabel "Der Schlag ans Hoftor" von Kafka gestaltet worden sind.

Mehr:

Depression (Wikipedia)

Angststörungen

Biographie Kafkas, h: seine familiäre Sozialisation

Kafkas Werk als Versuch, sich schreibend mit Problemen seines Lebens / seiner Identität auseinander zu setzen

  • besonders wichtig in diesem Zusammenhang: Kafkas Verhältnis zu seinem Vater Hermann

Überleitung: In vorliegender Parabel lässt sich dieser Vorgang zeigen.

Mehr:

Biografischer Überblick

Defekte Eltern-Kindbeziehung

Egle, Gert: Ein ambivalentes Bild vom Vater

 Persönliche Erfahrungen im Umgang mit Werken des Autors

von den Autoren, mit denen in Schule beschäftigt, Kafka besonders:

  • weil besonders schwierig, unverständlich

  • weil Botschaft / Aussage häufig zu negativ empfunden

Überleitung: Auch Parabel "Der Schlag ans Hoftor" wirkt zunächst so; Schluss niederschmetternd


docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.11.2023

   

Arbeitsanregungen
Schreibkonferenz mit anschließender Expertengruppe

Voraussetzung: Inhaltliche Erfassung des Textes individuell, im Team oder im Unterricht.

Bilden Sie eine Schreibkonferenzgruppe von nicht mehr als vier Mitgliedern.

  1. Setzen Sie sich in Ihrer Schreibgruppe zusammen und erarbeiten Sie ein paar Kriterien dafür, was eine gelungene Einleitung einer Textinterpretation im Allgemeinen und ggf. bei der Interpretation einer Parabel von Franz Kafka leisten sollte. (Schreibkonferenz 1)
  2. Lesen Sie dann - jeder für sich -  im Anschluss an eine erneute individuelle Lektüre der Parabel die oben skizzierten Einleitungsgedanken.
  3. Besprechen Sie die Einleitungsgedanken im Anschluss daran in Ihrem Team (Schreibkonferenz 2) und überlegen Sie dabei gemeinsam, ob und inwieweit Sie sich individuell oder mit Unterstützung Ihrer Teammitglieder in der Lage sehen, diese Einleitungsgedanken auszuführen.
    • Falls Sie weitere Informationen benötigen, können Sie eine individuelle Recherche für den Einleitungsgedanken Ihrer Wahl durchführen.
    • Sie können im Anschluss an diese erste Schreibkonferenz auch darangehen, einen eigenen Einleitungsgedanken zu skizzieren.
  4. Formulieren Sie dann - wieder jeder für sich - aus dem skizzierten Einleitungsgedanken eine Einleitung für eine Textinterpretation.
  5. Setzen Sie sich mit Ihrem Team im Anschluss daran zur Schreibkonferenz 3 zusammen und präsentieren Sie sich gegenseitig Ihre niedergeschriebenen Einleitungen.
  6. Geben Sie sich gegenseitig Feedback und entscheiden Sie dann - noch einmal jeder für sich -, ob und inwieweit Sie die Vorschläge und Kritik der anderen Teammitglieder für eine Überarbeitung Ihrer Einleitung nutzen wollen.
  7. Überarbeiten Sie dann ggf. Ihren Einleitungsentwurf und schreiben Sie die Endfassung nieder.

  8. Bilden Sie im Anschluss daran Expertengruppen aus den Schreiberinnen und Schreibern, sich für einen der vier verschiedenen Ansätze zur Einleitung entschieden haben. (Schreibkonferenz 4)
  9. Lesen Sie sich in der Expertengruppe Ihre Endfassungen vor und entscheiden Sie sich für die Einleitung, die Ihnen in der Expertengruppe mehrheitlich als die am besten gelungene erscheint.
  10. Im Anschluss daran werden die von den jeweiligen Expertengruppen ausgewählten Best-of-Beispiele im Plenum präsentiert. Die anderen Mitglieder der Expertengruppe können dabei die Entscheidung der Gruppe für das Beispiel noch einmal im Plenum begründen und auf Probleme bei der Gestaltung eines derartigen Einleitungsansatzes hinweisen.
   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz