teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine: Analyse von Alltagsargumentationen

Wie argumentiert man im Alltag?

Sprachliche Indikatoren

 

FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik GeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel ArgumentierenDidaktische und methodische AspekteÜberblick
Vernunftorientierte Argumentation Definitionen und Lexikoneinträge Mündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle Überblick Inhaltlich-rhetorische Ansätze Formal-logische Ansätze Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien [ Analyse von Alltagsargumentationen ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Arbeitsschritte zur Analyse Leitfragen zur Argumentationsanalyse (Bayer 1999) Sprachliche Indikatoren in der Alltagsargumentation Darstellungsformen Bausteine ] Probleme beim Argumentieren Textordnungsmuster Häufig gestellte Fragen Bausteine DiskutierenRede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

Einen Alltagsdialog über das Spicken in der Schule analysieren

Die Art und Weise, wie wir im Alltag argumentieren, ist nicht immer besonders durchsichtig, weil wir häufig Prämissen einfach weglassen oder sogar auf Konklusionen verzichten.

Das folgende Argument kann auf verschiedene Art und Weise vorgebracht werden:

Alle Schwimmer haben breite Schultern.

Tobias ist Schwimmer.

► Also hat Tobias breite Schultern.

Dies könnte z. B. in der folgenden Art und Weise geschehen:

  • Tobias ist Schwimmer. Tobias hat breite Schultern. Schwimmer haben nämlich alle breite Schultern.

  • Als Schwimmer hat Tobias breite Schultern.

Darüber hinaus gibt es noch eine ganze Reihe anderer Möglichkeiten, die sich mit bestimmten Wörtern und sprachlichen Wendungen realisieren lassen.

Auf Prämissen weisen z.B. die folgenden Indikatoren hin:

Weil – da – denn – als – ja – doch - in Anbetracht der Tatsache, dass - unter Berücksichtigung des Umstandes, dass - erstens, (zweitens etc.) – alle - jeder …

Auf Konklusionen verweisen u. a. diese Indikatoren:

Folglich – deshalb – also – ergo – infolgedessen – daher – eben - und so …natürlich - daraus folgt, dass - daraus ergibt sich, dass - es ist zu folgern, dass – muss - kann es gar nicht anders sein, als - zwingt zu der Annahme - daraus ergibt sich der Schluss, dass - das führt uns dazu, dass …

(vgl. Bayer 1999, S. 93ff.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Notieren Sie für das oben dargestellte Argument eine Reihe weiterer Varianten der Alltagsargumentation. Benutzen Sie dabei die aufgeführten sprachlichen Indikatoren.

  2. Formulieren Sie für folgende alltagsprachliche Argumentationen weitere Varianten. Notieren Sie dazu zunächst das Argument in seiner dreischrittigen Struktur.

  • Dieser Fliegenpilz ist giftig.

  • Meine Hund Benji kann bellen.
     

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz