teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Darstellungstypen der Infografik analysieren

Überblick

Analyse von Infografiken

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen   SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren   Diskontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Quickie für Eilige Infografiken analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Bestandteile von Infografiken Aspekte der Schreibaufgabe Verschiedene Typen der Infografik analysieren Überblick Verschiedene Funktionstypen analysieren [ Verschiedene Darstellungstypen analysieren Überblick Prinzipdarstellungen Kartographische Infografiken Bildstatistiken ] ▪ PortfolioAuswahl von Infografiken Bausteine Werbeanzeigen analysieren ▪ Beispiele Textauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Nach inhaltlichen Kriterien können ▪ Infografiken unter dem Aspekt ihres jeweiligen Darstellungsgegenstandes von einander unterschieden werden. So heben Jansen/Scharfe (1999, S.18) die folgenden drei Typen voneinander ab:

Prinzipdarstellungen

Wird in einer ▪ Infografik Tatsächliches oder Abstraktes dargestellt, das in seinem Aussehen, seinen Strukturen oder in einem Prozessverlauf beschrieben wird, dann handelt es sich um eine Prinzipdarstellung (vgl. Jansen/Scharfe (1999, S.18, 116).

Sie kann sogar ohne Text auskommen, also als Zeichnung eine bestimmte Vorstellung oder einen bestimmten Gegenstand "abbilden". Sie kann aber auch in den Dienst einer zugleich textlich gegebenen Information gestellt werden und dann mit ihren grafischen Mitteln, z. B. Pfeilen, Kästchen usw., diesen Text veranschaulichen.

Zu den Prinzipdarstellungen zählen Organigramme (z. B. der Aufbau eines Unternehmens oder der ▪ Stammbaum eines Herrscherhauses) ebenso wie eine Funktionsdarstellung einer technischen Anlage oder Workflow-Darstellungen eines Arbeitsprozesses.

Kartographische Infografiken

Kartographische Infografiken werden im Allgemeinen textbegleitend verwendet, da die textlichen Angaben über das Wo eines Ereignisses oft nicht ausreichen, um sich eine klare räumliche Vorstellung davon zu machen oder weil der Ort oder der Raum, wo sich etwas ereignet, der besseren Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit halber visualisiert werden soll.

Da sie meistens eine aktuelle Nachricht über ein an einem bestimmten Ort stattfindendes oder stattgefundenes Ereignis kartografisch darstellen, können sie "nach Herstellung und Nutzung als »Kurzzeit«-Karten«"  (Jansen/Scharfe (1999, S.142) bezeichnet werden.

Landkarten im herkömmlichen Sinne, die nicht zum Zweck der räumlichen Information über ein bestimmtes Ereignisses erstellt worden sind, sondern das Ergebnis langwieriger Datenerhebungen und Messungen sind, kann man dagegen  "Langzeit"-Karten nennen.

Bildstatistiken

Bildstatistiken visualisieren Mengenverhältnisse in grafischer Form und bringen damit Quantitäten anschaulich zur Darstellung, die in einem Mengenvergleich zueinander stehen. Von seiner ▪ Vergleichsart her betrachtet kann der Mengenvergleich als ▪ einfacher Vergleich, als ▪ doppelter Vergleich oder als ▪ Mehrfachvergleich in einer solchen ▪ Infografik ausgeführt werden.

Meistens wird der Begriff Bildstatistik synonym mit dem Begriff ▪Diagramm (gr. diágramma = Umriss, musikalisches Schema; dazu das Verb: diagráphein = "mit Linien umziehen") verwendet.

Neben den Diagrammen gibt es aber auch noch andere Formen der Bildstatistik. So zählen auch figurativ-gegenständliche Darstellungen von Datenmengen dazu, auch wenn deren Einsatz, so anschaulich sie auch sein mögen, dem Vergleich der Datenmengen nicht immer zuträglich ist. Eine besondere Rolle spielt der Begriff Bildstatistik im Umfeld der so genannten ▪ Wiener Methode der Bildstatistik um »Otto Neurath (1882-1945).

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz