teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

EPA 2002

Methoden und und Arbeitstechniken

Schriftliche und mündliche Abiturprüfung

 
BILDUNGSSTANDARDS
● Glossar Überblick Konzeption der Bildungsstandards KMK-Bildungsstandards ▪ Überblick KMK-Bildungsstandards Deutsch Überblick
BISTA-AHR-D 2012 Überblick Abiturprüfung Kompetenzbereiche AnforderungsbereicheKMK-Operatorenkatalog Bewertungskriterien für die schriftliche Abiturprüfung [ Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA 2002) Anforderungsbereiche  Bewertungskriterien Vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken Schriftliche PrüfungMündliche Prüfung BISTA-MS-D 2003 BISTA-HS-D 2004 Kompetenzorientierter Unterricht Allgemeine Didaktik Fachdidaktiken Spezielle Didaktiken
 

Arbeitstechniken werden vorausgesetzt

Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 24.05.2002) setzen für die Bewältigung der mündlichen und schriftlichen Aufgabenarten des ▪ Abiturs im Fach Deutsch die Beherrschung einer Reihe von Arbeitstechniken und Methoden voraus, die in vier verschiedenen Bereichen zugeordnet werden.

Die kompetente Anwendung und Beherrschung der nachfolgend im Wortlaut der Einheitlichen Prüfungsanforderungen wiedergegebenen Aspekte sind Teil der prüfungsrelevanten Arbeitsformen für die im mündlichen und schriftlichen Abitur geforderten Leistungen (untersuchendes, erörterndes und das gestaltendes Erschließen) (EPA, S.7), die mit bestimmten Aufgabenarten verbunden sind.  (EPA, S. 7 f.)
     

Methoden der Informations-beschaffung und -verarbeitung Erfassungs-strategien Texterschlies-
sungsverfahren
Beherrschung schriftlicher und mündlicher Darstellungs-formen

Techniken und Verfahren der Informations- und Kommunikations-technologien kennen und sach- bzw. problemgerecht anwenden

Informationen zielgerichtet auswählen, ordnen und verwerten

wesentliche geistige Operationen beherrschen

Erkenntniswege (Bericht, Protokoll, grafische Darstellung u. Ä.) dokumentieren

relevante (schriftliche) Arbeitsprozesse (Planung, Durchführung, Kontrolle, Überarbeitung, Optimierung) organisieren und steuern

Kenntnis und Fähigkeit zur Entfaltung untersuchender Erschließungs-verfahren: textinterne Elemente und Strukturen – textexterne Bezüge (Produktions-, Rezeptions- und Wirkungsbedingungen) - auch von Medienprodukten
Kenntnis und Fähigkeit zur Entfaltung argumentativer Strategien in unterschiedlichen Kommunikations-
zusammenhängen für erörternde Erschließungs-verfahren

Kenntnis und Fähigkeit zur Entfaltung gestaltender Erschließungs-verfahren: u. a. Nutzung optischer, akustischer o. ä. Impulse - Einsatz von Assoziation, Mindmapping u. a. Strukturierungs-verfahren - Verfügen über literarische Muster und poetische Repertoires
Verfügbarkeit stilistisch adäquater Mittel

Eingreifen in Texte - Umsetzung in Bilder, Grafiken, Statistiken u. Ä.

Arbeitsergebnisse sprachlich angemessen schriftlich und mündlich unter sach- und adressaten-gerechter Hilfsmittel- und Mediennutzung (z.B. Visualisierung) organisieren und präsentieren (entwickelte schriftliche Darstellung, Thesenform, Gliederungsformen, Visualisierung, freie Rede, notizengestützter Vortrag)
wesentliche Schreibstrategien und –formen beherrschen
sach- und situationsgerecht mündlich kommunizieren: diskutieren – debattieren - argumentieren – ein Gespräch führen

wertende Aussagen formulieren

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.03.2021

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz