teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Partikeln

Redeleitende Partikeln

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Kompetenzorientierter Deutschunterricht Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft) Rechtschreibung Grammatik / Syntax Wortgrammatik ▪ Veränderliche Wortarten Unveränderliche Wortarten Überblick MerkmaleKonjunktionen Adverb [ Partikeln Merkmale Abtönungspartikeln Redeleitende Partikeln ] Bausteine Satzgrammatik Rede- bzw. Textwiedergabe Häufig gestellte Fragen Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

Die Rolle der Partikeln im Gespräch

Für die ▪ Organisation von Gesprächen haben Partikeln eine außerordentlich hohe Bedeutung. Früher hat man diese ▪ unveränderliche Wortart zwar für ziemlich nutzlos gehalten und behauptet, dass ihre Vertreter eigentlich keine Bedeutung tragen können. Dies galt natürlich besonders für schriftliche Texte.

Erst allmählich und dabei besonders  unter dem Blickwinkel der mündlichen Kommunikation und der ▪ Gesprächsanalyse wurde eine andere Bewertung von Partikeln nötig. Unter gesprächsanalytischem Aspekt lassen sich daher von der Funktion her betrachtet zwei Großgruppen unterscheiden: redeleitende Partikeln und ▪ Modal- oder Abtönungspartikeln.

Die redeleitenden Partikeln sind für das Zusammenspiel von Sprecher und Hörer in einem Gespräch, insbesondere beim ▪ Sprecherwechsel, besonders wichtig.

Die Rolle der Partikeln im Gespräch 

Unter gesprächsanalytischem Gesichtspunkt erfüllen die redeleitenden Partikeln daher die folgenden Hauptfunktionen:

  • Pausenfüller:
    Wenn jemand spricht, signalisiert er mit Wörtern und Floskeln wie ähm, also, ja, ähn, dazu möchte ich noch sagen ..., dass er fortfahren will und nur eine kleinere Denkpause einlegt. Es kann sich aber auch um einen Reparaturmechanismus zwischen zwei verschiedenen Redebeiträgen handeln, die aufeinander folgen.

  • "Knautschzone" beim Sprechen:
    Beim Sprecherwechsel mit Überlappen wird damit der Informationsverlust zwischen den Redebeiträgen so gering gehalten, dass das Gespräch ohne "thematische Brüche" weitergehen kann.

  • Redeeinleitung:
    Mit Partikeln wie ja, also, ich meine halt, dazu muss ich aber sagen, .. signalisiert man dem bisherigen Sprecher in der Regel, dass man nun selbst das Rederecht wahrnehmen will, auch wenn man mitunter noch gar nicht so genau weiß, was und wie man es sagen möchte.

  • Überbrücken von Gesprächsflauten
    Partikeln eignen sich besonders gut, wenn man am Gespräch teilnehmen will, auch wenn man (noch) nicht viel inhaltlich zu sagen hat. Häufen sich Partikeln dagegen bei allen Sprechern und auf Sprecher- und Hörerseite kann dies ein Zeichen für Ermüdung, aber auch für einen kommenden Themawechsel sein. In der Regel wird dieses Reden um des Redens willen eher akzeptiert, als ein Schweigen, dem immer die Interpretation als Beziehungsstörung anhaftet.

  • Sprechersignal ( Kontaktsignal (Sprecher):
    Diese Signale, die im Rahmen der Sprecheraktivitäten gesendet werden, zeigen im Allgemeinen die Einstellung des Sprechers hinsichtlich der weiteren (zeitlichen) Fortdauer seines eigenen Gesprächsbeitrages an.

  • Hörersignal ( Kontaktsignal (Hörer)
    Diese Signale gehören zum Hörer-Feedback, also zu jenen Höreraktivitäten während eines Gesprächs. Sie haben meistens eine Aufmerksamkeit bezeugende und eingeschränkt kommentierende Funktion, eine Rolle, die im Allgemeinen stärker den Modal- bzw. Abtönungspartikeln zufällt.
    (vgl. Linke u. a. 1995, S.271)

Die Rolle der Partikeln im Gespräch

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz