teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Wortarten

Verknüpfungswörter i. e. S.

Konnektive

 
 FAChbereich Deutsch
Glossar
Kompetenzorientierter Deutschunterricht Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft) Rechtschreibung Grammatik / Syntax Wortgrammatik ▪ Veränderliche WortartenUnveränderliche Wortarten Überblick Merkmale [ Konjunktionen Überblick Arten von Konjunktionen ▪ Überblick Konjunktionen nach Form Konjunktionen nach Verwendung Konjunktionen nach Bedeutung Verknüpfungswörter ◄ ▪ Konjunktionalsätze Bausteine ] Adverb Partikeln Bausteine   Satzgrammatik Rede- bzw. Textwiedergabe Häufig gestellte Fragen Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

Neben den Konjunktionen erfüllen auch andere Wortarten ähnliche Funktionen bei der Verbindung von Sätzen und zum Ausdruck des Gedankenverhältnisses, das zwischen verschiedenen Aussagen besteht.

Der deutsche Begriff Verknüpfungswörter wird dabei aber auch in einem allgemeineren Sinn als Sammelbezeichnung für alle Wortarten verwendet, die als Kohäsionsmittel auf der Textoberflächenstruktur für die Verknüpfung (Kohäsion) von Wörter, Sätzen oder Satzfolgen sorgen wie z. B. PronomenKonjunktionen, Pronominaladverbien (auch: Adverbialpronomen) (z.B.  wie daher, deshalb u. ä.). Dem entsprechen wohl im Kern auch die Termini Junktor oder Konnektor (vgl. Schwarz-Friesel/Consten 2014, S.77, Kindle-Version), die wie z. B. die verbindenden Wörter dafür, aber, folglich "über ihre wörtliche Bedeutung Teile eines Textes miteinander verbinden."

Konnektive sind Verknüpfungswörter i. w. S. oder "Satzverknüpfer" (Lewandowski 51990, Bd. II, S.509) und wirken als Kohäsionsmittel auf der Ebene der Textoberflächenstruktur und stellen so zwischen Sätzen einen Textzusammenhang her. (vgl. Linke/Nussbaumer/Portmann, 1994, S.223).

Die semantische Bedeutung der Junktoren (Konnektive, Konnektoren) ist dabei sehr unterschiedlich.

Heinemann/Heinemann (2002, S. 77, z. T. mit Beispielen* ergänzt) unterscheiden dabei z. B. (p= Proposition 1, q= Proposition 2, Majuskeln (Lettern = Konnektoren)

1

p

UND

q

konjunktionale/additive Relation

2

p

WEIL

q

objektive kausale Relation (bei objektiv gegebenen Kausalzusammenhängen):

Die Straßen sind nass.

Es hat geregnet.

3

p

DENN

q

subjektive kausale Relation (bei subjektiv determinierten Kausalzusammenhängen, z. B. Begründungen):

Heike fährt morgen nach Berlin.

Ihr Freund hat Geburtstag.

4

p

WENN

q

konditionale Relation:

Das Konzert findet statt.*

Es regnet nicht.

5

p

OBWOHL

q

konzessive Relation:

Die Umgehungsstraße wird gebaut.*

Sie führt durch ein Naturschutzgebiet.

6

p

SO DASS

q

konsekutive Relation:

Das Klima erwärmt sich immer schneller.*

Das 2-Grad-Ziel rückt in weite Ferne.

7

p

DAMIT

q

finale Relation:

Das Tragen von FFP-2-Masken ist Pflicht.*

Das Virus breitet sich nicht so schnell aus.

8

p

ABER

q

adversative (kontrastive) Relation:

Windräder sind für die Energiewende unverzichtbar.*

Sie stoßen oft auf Ablehnung.

9

p

WIE

q

Vergleichsrelation:

Die Sterne funkeln.*

Ein Diamant funkelt.

10

p

SPEZIF

q

spezifizierende Relation:

Das Eintrittsalter ist festgelegt.*

Es haben nur Erwachsene Zutritt.

11

p

EXPLIZ

q

explizierende Relation:

Das Haus wird abgerissen.*

Alle Baustoffe werden getrennt entsorgt.

12

p

ANTWO

q

Frage-Antwort-Relation:

Was macht eine gute Idee aus?*

Sie muss etwas Neues sein.

13

p

IMPLIZ

q

implizite propositionale Relation (Die Verknüpfung erfolgt über eine implizite Relation p'):

Das Auto wurde gestern vor einer Einfahrt abgestellt.

Hanna erhielt einen Bußgeldbescheid.

p': Eine Politesse befestigte ein 'Knöllchen' hinter dem Scheibenwischer.

Im Gegensatz zu den Pronomen, die als Stellvertreter ihres Bezugswortes (Referenten) fungieren und bei der Satzverknüpfung auch eine sehr wichtige Rolle spielen, drücken die Konnektive ein Gedankenverhältnis aus, das zwischen zwei Aussagen (Propositionen) besteht.

Zu der Gruppe der Konnektive i. e. S. zählen

Besondere Bedeutung haben Verknüpfungswörter beim ▪ Argumentieren und der ▪ argumentativen Themenentfaltung, wie sie in den verschiedensten ▪ schulischen Schreibformen (▪ Freie Erörterung/Problemerörterung, ▪ Texterörterung usw.) verlangt wird.

  • Argumente werden häufig mit Hilfe von Verknüpfungswörtern i. e. S. mit der These verkettet, damit der logische Zusammenhang der Aussagen deutlich und ihr Sinn erkennbar wird.

  • Bei schulischen Schreibformen spielen sie dazu im Zusammenhang mit Überleitungen eine große Rolle.
    ( Problemerörterung FAQ - Überleitungen im Hauptteil)

Übung: Argumentationsstrukturen herstellen ▪ "Frauen in der echten Ecke"

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz