Navigationshinweise für die Nutzung des
Glossars
Interne Links
-
Sind die Einträge
/ Stichworte fett und blau markiert, führen sie als interne Textlinks
zu den Themen- und Informationsseiten von teachSam, auf denen Sie
mehr darüber erfahren können.
-
Ist ein Wort im
Text, der zu einem Eintrag / Stichwort gehört, ebenfalls fett
und blau markiert, gilt das Gleiche (wird derzeit durch die
Markierung ▪ ersetzt)
-
Andere blau
markierte Textlinks führen zu anderen Einträgen im Glossar
selbst oder zum Quellen- und Literaturverzeichnis.
Externe Links
-
Textlinks
(fett oder nicht-fett), die auf andere Seiten im Internet
verweisen (externe Links) werden mit der vorgestellten
Markierung » signalisiert.
-
In der Regel
verweisen diese externen Links auf die Online-Enzyklopädie
Wikipedia.
|
|
Jambus antiker Versfuß; in der deutschen Dichtung mit ihrem akzentuierenden
Versprinzip die Abfolge einer unbetonten und einer betonten Silbe (xx',
bzw. v-);
jambische Verse sind daher alternierende Verse mit einer Senkung am
Versanfang nach folgendem Schema: xx'xx'xx'xx' (Notation auch: v-v-v-v-;
ˇ
/ ); wichtigste
jambische Versformen:
Alexandriner und
Blankvers- vgl.
Alexandriner,
Anapäst,
Blankvers,
Daktylus,
Metrum,
Takt,
Taktart,
Trochäus,
Vers,
Versfuß,
Versmaß,
Beispiele: Betrug, genug, getan, fürwahr, hinauf,
Uran, Verbot, erst recht;
Schiller:
Die Kraniche des Ibykus
|
|
Jargon Bezeichnung für sprachliche Varietäten, deren Ausdrücke und Begriffe
nur von Personen verstanden werden oder nur Personen geläufig sind, die
zu einer bestimmten Gruppe gehören (z.B. Berufsjargon, Jugendsprache
usw.); fließender Übergang zu Slang - vgl. Gruppenjargon, Slang,
Varietät,
|
|
Journalistische Darstellungsformen
Gruppe der
publizistischen
Gebrauchstexte, die in den verschiedenen (Massen-)Medien mit vorwiegend
informativer und kommentierender Funktion veröffentlicht werden und in einem
professionellen Umfeld von Journalisten (z. B. Redaktionen) erstellt worden
sind; vgl. publizistische Gebrauchstexte,
Interview,
Lead-Stil,
Nachricht, Leitartikel,
Feuilleton,
Glosse,
|
|
Junktor
(auch: Konnektor, logische
Partikel, ▪ Verknüpfungswort,
Konnektive) "Satzverknüpfer"
(Lewandowski
51990, Bd. II, S.509) oder Operator in der
Aussagenlogik, der dazu
dient, aus einfachen oder elementaren Aussagen logisch zusammenhängende
Aussagen zu bilden; man unterscheidet eingliedrige z. B. und, oder)
von mehrgliedrigen Junktoren (z. B. entweder - oder, sowohl -
als auch); (Beispiele: Konjunktionen wie und", Disjunktionen (auch
synonym Adjunktionen) wie "oder" bzw. "entweder–oder", oder
Implikationen bzw. Subjunktionen wie "wenn–dann" etc.; Junktoren (Satzverknüpfer,
Konnektoren, Konnektive, logische Partikel, Verknüpfungswörter)
verknüpfen Sätze dadurch, dass sie die Beziehungen zwischen
Propositionen und sprachlichen Handlungen explizit ausdrücken; Junktoren
stellen semantische Relationen zwischen Sätzen dar und dienen zur
propositionalen Integration der Sätze;
Heinemann/Heinemann (2002, S. 77, z. T. mit Beispielen* ergänzt)
unterscheiden dabei z. B. (p= Proposition 1, q= Proposition 2, Majuskeln
(Lettern = Konnektoren)
1 |
p |
UND |
q |
konjunktionale/additive Relation |
2 |
p |
WEIL |
q |
objektive kausale
Relation (bei objektiv gegebenen Kausalzusammenhängen):
Die Straßen
sind nass.
Es hat
geregnet. |
3 |
p |
DENN |
q |
subjektive
kausale Relation (bei subjektiv determinierten
Kausalzusammenhängen, z. B. Begründungen):
Heike fährt
morgen nach Berlin.
Ihr Freund hat
Geburtstag. |
4 |
p |
WENN |
q |
konditionale
Relation:
Das Konzert
findet statt.*
Es regnet
nicht. |
5 |
p |
OBWOHL |
q |
konzessive
Relation:
Die
Umgehungsstraße wird gebaut.*
Sie führt
durch ein Naturschutzgebiet. |
6 |
p |
SO DASS |
q |
konsekutive
Relation:
Das Klima
erwärmt sich immer schneller.*
Das
2-Grad-Ziel rückt in weite Ferne. |
7 |
p |
DAMIT |
q |
finale Relation:
Das Tragen von
FFP-2-Masken ist Pflicht.*
Das Virus
breitet sich nicht so schnell aus. |
8 |
p |
ABER |
q |
adversative
(kontrastive) Relation:
Windräder sind
für die Energiewende unverzichtbar.*
Sie stoßen oft
auf Ablehnung. |
9 |
p |
WIE |
q |
Vergleichsrelation:
Die Sterne
funkeln.*
Ein Diamant
funkelt. |
10 |
p |
SPEZIF |
q |
spezifizierende
Relation:
Das
Eintrittsalter ist festgelegt.*
Es haben nur
Erwachsene Zutritt. |
11 |
p |
EXPLIZ |
q |
explizierende
Relation:
Das Haus wird
abgerissen.*
Alle Baustoffe
werden getrennt entsorgt. |
12 |
p |
ANTWO |
q |
Frage-Antwort-Relation:
Was macht eine
gute Idee aus?*
Sie muss etwas
Neues sein. |
13 |
p |
IMPLIZ |
q |
implizite
propositionale Relation (Die Verknüpfung erfolgt über eine
implizite Relation p'):
Das Auto wurde
gestern vor einer Einfahrt abgestellt.
Hanna erhielt
einen Bußgeldbescheid.
p': Eine
Politesse befestigte ein 'Knöllchen' hinter dem Scheibenwischer. |
- vgl.
Verknüpfungswort,
Konnektive, Konnektor,
Satzverknüpfer, logische Partikel
|

|
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
|
|