teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

 

 

l_j.jpg (702 Byte)

Glossar

Fachbegriffe für den Deutschunterricht

A B C D E F G H I - K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Jambus 
Jargon
Journalistische Darstellungsformen

Junktor

Navigationshinweise für die Nutzung des Glossars

Interne Links

  • Sind die Einträge / Stichworte fett und blau markiert, führen sie als interne Textlinks zu den Themen- und Informationsseiten von teachSam, auf denen Sie mehr darüber erfahren können.

  • Ist ein Wort im Text, der zu einem Eintrag / Stichwort gehört, ebenfalls fett und blau markiert, gilt das Gleiche (wird derzeit durch die Markierung ▪ ersetzt)

  • Andere blau markierte Textlinks führen zu anderen Einträgen im Glossar selbst oder zum Quellen- und Literaturverzeichnis.

Externe Links

  • Textlinks (fett oder nicht-fett), die auf andere Seiten im Internet verweisen (externe Links) werden mit der vorgestellten Markierung » signalisiert.

  • In der Regel verweisen diese externen Links auf die Online-Enzyklopädie Wikipedia.

 
Jambus
antiker Versfuß; in der deutschen Dichtung mit ihrem akzentuierenden Versprinzip die Abfolge einer unbetonten und einer betonten Silbe (xx', bzw. v-); jambische Verse sind daher alternierende Verse mit einer Senkung am Versanfang nach folgendem Schema: xx'xx'xx'xx' (Notation auch: v-v-v-v-;  ˇ / ); wichtigste jambische Versformen: Alexandriner und Blankvers- vgl. Alexandriner, Anapäst, Blankvers, DaktylusMetrum, Takt, Taktart, Trochäus, Vers, Versfuß, Versmaß,
Beispiele: Betrug, genug, getan, fürwahr, hinauf, Uran, Verbot, erst recht;
Schiller: Die Kraniche des Ibykus
 
Jargon
Bezeichnung für sprachliche Varietäten, deren Ausdrücke und Begriffe nur von Personen verstanden werden oder nur Personen geläufig sind, die zu einer bestimmten Gruppe gehören (z.B. Berufsjargon, Jugendsprache usw.); fließender Übergang zu Slang - vgl. Gruppenjargon, Slang, Varietät, 
 
Journalistische Darstellungsformen
Gruppe der publizistischen Gebrauchstexte, die in den verschiedenen (Massen-)Medien mit vorwiegend informativer und kommentierender Funktion veröffentlicht werden und in einem professionellen Umfeld von Journalisten (z. B. Redaktionen) erstellt worden sind; vgl. publizistische GebrauchstexteInterviewLead-Stil, NachrichtLeitartikel, Feuilleton, Glosse,

 

Junktor
(auch: Konnektor, logische Partikel, ▪ Verknüpfungswort, Konnektive) "Satzverknüpfer" (Lewandowski 51990, Bd. II, S.509) oder Operator in der Aussagenlogik, der dazu dient, aus einfachen oder elementaren Aussagen logisch zusammenhängende Aussagen zu bilden; man unterscheidet eingliedrige z. B. und, oder) von mehrgliedrigen Junktoren (z. B. entweder - oder, sowohl - als auch); (Beispiele: Konjunktionen wie und", Disjunktionen (auch synonym Adjunktionen) wie "oder" bzw. "entweder–oder",  oder Implikationen bzw. Subjunktionen wie "wenn–dann" etc.; Junktoren (Satzverknüpfer, Konnektoren, Konnektive, logische Partikel, Verknüpfungswörter)  verknüpfen Sätze dadurch, dass sie die Beziehungen zwischen Propositionen und sprachlichen Handlungen explizit ausdrücken; Junktoren stellen semantische Relationen zwischen Sätzen dar und dienen zur propositionalen Integration der Sätze; Heinemann/Heinemann (2002, S. 77, z. T. mit Beispielen* ergänzt) unterscheiden dabei z. B. (p= Proposition 1, q= Proposition 2, Majuskeln (Lettern = Konnektoren)

1

p

UND

q

konjunktionale/additive Relation

2

p

WEIL

q

objektive kausale Relation (bei objektiv gegebenen Kausalzusammenhängen):

Die Straßen sind nass.

Es hat geregnet.

3

p

DENN

q

subjektive kausale Relation (bei subjektiv determinierten Kausalzusammenhängen, z. B. Begründungen):

Heike fährt morgen nach Berlin.

Ihr Freund hat Geburtstag.

4

p

WENN

q

konditionale Relation:

Das Konzert findet statt.*

Es regnet nicht.

5

p

OBWOHL

q

konzessive Relation:

Die Umgehungsstraße wird gebaut.*

Sie führt durch ein Naturschutzgebiet.

6

p

SO DASS

q

konsekutive Relation:

Das Klima erwärmt sich immer schneller.*

Das 2-Grad-Ziel rückt in weite Ferne.

7

p

DAMIT

q

finale Relation:

Das Tragen von FFP-2-Masken ist Pflicht.*

Das Virus breitet sich nicht so schnell aus.

8

p

ABER

q

adversative (kontrastive) Relation:

Windräder sind für die Energiewende unverzichtbar.*

Sie stoßen oft auf Ablehnung.

9

p

WIE

q

Vergleichsrelation:

Die Sterne funkeln.*

Ein Diamant funkelt.

10

p

SPEZIF

q

spezifizierende Relation:

Das Eintrittsalter ist festgelegt.*

Es haben nur Erwachsene Zutritt.

11

p

EXPLIZ

q

explizierende Relation:

Das Haus wird abgerissen.*

Alle Baustoffe werden getrennt entsorgt.

12

p

ANTWO

q

Frage-Antwort-Relation:

Was macht eine gute Idee aus?*

Sie muss etwas Neues sein.

13

p

IMPLIZ

q

implizite propositionale Relation (Die Verknüpfung erfolgt über eine implizite Relation p'):

Das Auto wurde gestern vor einer Einfahrt abgestellt.

Hanna erhielt einen Bußgeldbescheid.

p': Eine Politesse befestigte ein 'Knöllchen' hinter dem Scheibenwischer.

- vgl. Verknüpfungswort, Konnektive, Konnektor, Satzverknüpfer, logische Partikel

pfote_bl.gif (897 Byte)

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz