teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Kohärenz

Textoberflächen- und Texttiefenstruktur

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Linguistik (Sprachwissenschaft)
Rechtschreibung Grammatik / Syntax Semantik Pragmatik Soziolinguistik   Textlinguistik Überblick Textbegriff Syntaktisch-systemlinguistischer Ansatz Pragmatischer Ansatz Überblick [ Kohärenz Überblick Textoberflächen- und Texttiefenstruktur von Texten Textverstehen als Erschließen einer Texttiefenstruktur Konzeptuelle Basis ] Textfunktion Textmuster Textsorten Text und Stil Textanalyse Bausteine Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

Textprozeduren orientierte Schreibdidaktik
Construction-Integration-Modell des Textverstehens

Das ▪ Kohärenzverständnis des ▪ pragmatischen Ansatzes der Textlinguistik folgt einem der frühen Generativen Grammatik »Noam Chomskys (geb. 1928)Transformationsgrammatik) begrifflich entlehnten, inhaltlich aber anderen Denkmodell und unterscheidet eine Textoberflächen- von einer Texttiefenstruktur.

Die Unterscheidung verschiedener Ebenen oder Dimensionen des Textverstehens spielt dabei in unterschiedlicher Art und Weise zahlreichen Konzepten eine Rolle, welche die Grenzen der Linguistik deutlich überschreiten.

Erwähnt werden sollen hier nur eine Auswahl von Ansätzen, die im weiteren Umfeld schulischer Lehr- und Lernprozesse eine Rolle spielen. Dazu gehören z. B. der philosophischen oder ▪ literarischen Hermeneutik, die das Verstehen von Texten in der Regel auch auf der Basis eines oberflächlichen und vertieften Textverständnisses modellieren sowie andere literaturwissenschaftliche Ansätze. Zu denken ist in diesem Zusammenhang aber auch an konstruktivistisch orientierte ▪ kognitionspsychologische Ansätze zum Textverstehen, ▪ kommunikationspsychologische Überlegungen zur ▪ Textverständlichkeit und verschiedene ▪ schreibdidaktische Modellierungen (z. B. Textprozeduren).

Textverstehen bedeutet in der textlinguistischen Pragmatik das ▪ Erschließen der Texttiefenstruktur eines Textes.

Textoberflächen- und Texttiefenstruktur von Texten im Überblick

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Merkmale und Leistungen der Textoberflächen- und Texttiefenstruktur

Textoberflächen- und Texttiefenstruktur unterscheiden sich in ihren Merkmalen und leisten Unterschiedliches beim Textverstehen.  

Textoberflächenstruktur

Texttiefenstruktur

  • An Sprachmaterial gebunden

  • Realisierung vieler, aber nicht aller Informationseinheiten eines Textes

  • Viele, aber nicht alle Informationseinheiten eines Textes mit Kohäsionsmitteln verbunden 

  • Semantisch-syntaktische Verknüpfungen (Kohäsionsmittel) signalisieren Textzusammenhang

  • Geprägt durch die lineare Art, wie Sprache verwendet wird (bei gesprochener Sprache zeitlich, bei geschriebener Sprache räumlich)

  • Konzeptuelle Basis eines Textes, die allgemeines Wissen von und über Texte und allgemeines außersprachliches Wissen umfasst.

  • Mehrdimensionale "Hintergrundebene", auf der die verschiedenen Informationseinheiten eines Textes in komplexer Weise miteinander verknüpft werden.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

Sprechen als kommunikatives Handeln
Textprozeduren orientierte Schreibdidaktik
Construction-Integration-Modell des Textverstehens

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz