teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Barocke Liebeslyrik (1600 - 1720) - Textauswahl

Wie Er wolle geküsset seyn

Paul Fleming (1609-1640)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Wichtige AutorenDie Literaturreform von Martin Opitz Lyrik des Barock ÜberblickFormtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik [  Barocke Liebeslyrik ÜberblickPetrarkismus und barocke Liebesauffassung Textauswahl ▪ Bausteine ] Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Figurengedichte Textauswahl Bausteine Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Textauswahl: Barocke Liebeslyrik
Fleming: Wie Er wolle geküsset seyn
Modernisierte Sprachfassung des Gedichts

Bausteine

Paul Fleming (1609-1640) war einer der bedeutendsten Lyriker des ▪ Barock in Deutschland. Seine kunstvollen Gedichte, die oft "liedhaft sanglich und fast natürlich" (Frenzel/Frenzel 1962, Bd. I, S.134) wirken, zeugen von seiner virtuosen Beherrschung des traditionellen Repertoires an Motiven, Bildern und rhetorischen Strategien und Mitteln. Als Pfarrersohn in Hartenstein im Erzgebirge geboren studierte er ab1628 an der »Universität Leipzig Medizin. 1631 wurde er zum »Poeta Laureatus gekrönt. Im Dienst als Hofjunker, Arzt und »Truchsess des »Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597-1659) reist er von 1633-1639 im Rahmen einer Gesandtschaft nach Russland und Persien und kommt dabei nach »Moskau und in das persische »Isfahan. Nach seiner Rückkehr erlangte er die medizinische Doktorwürde an der »Universität Leiden und plante, sich als Arzt im russischen Reval (die heutige Hauptstadt Estlands Talinn) niederzulassen, dass er auf seiner Reise kennengelernt hatte. Bei seiner Abreise aus Hamburg dahin erkrankte er an einer Lungenentzündung und verstarb im Alter von 30 Jahren.

Paul Fleming (1609-1640)
Wie er wolle geküsset sein

Nirgends hin / als auff den Mund /
da sinckts in deß Hertzen grund.
Nicht zu frey / nicht zu gezwungen
nicht mit gar zu fauler Zungen.

Nicht zu wenig / nicht zu viel                        5
Beydes wird sonst Kinder–spiel.
Nicht zu laut / und nicht zu leise /
Beyder Maß' ist rechte weise.

Nicht zu nahe / nicht zu weit.
Diß macht Kummer / jenes Leid.                10
Nicht zu trucken / nicht zu feuchte/
wie Adonis1 Venus2 reichte.

Halb gebissen / halb gehaucht.
Halb die Lippen eingetaucht.
Nicht ohn Unterschied der Zeiten.              15
Mehr alleine denn beyd Leuten.

Küsse nun ein Idermann
Wie er weiß / will und kan.
Ich nur / und die Liebste wissen /
Wie wir uns recht sollen küssen.                20

(in der Fassung des Abdrucks: Gedichte des Barock, hrsg. V. Ulrich Maché und Walter Meid, Stuttgart: Reclam 9280, dort: Text nach der Ausgabe von 1646

Worterklärungen:

1 Adonis: »Adonis ist in der »griechischen Mythologie das »Sinnbild oder der Gott der Schönheit und der Vegetation und einer der Geliebten der »Aphrodite (oder ihrer römischen Entsprechung »Venus); wird meist als wunderschöner Jüngling beschrieben und dargestellt; als Nachfahre des »Pygmalion und dessen Beziehung mit dem Fleisch gewordenen Abbild der Aphrodite verweist der Mythos auch auf das Thema des »Inzests; Venus muss ihre Liebe zu Adonis auf Geheiß des olympischen Göttervaters »Zeus mit dessen Tochter »Persephone einer »Toten-, »Unterwelt- und »Fruchtbarkeitsgöttin teilen (in der » römischen Mythologie heißt sie Proserpina); die verschiedenen Fassungen des Mythos, in denen Adonis stirbt, ohne sich jemals mit Venus vereinigt zu haben, handeln immer wieder auch von unerfüllter Liebe und Tod.

2 Venus: »Venus ist in der »römischen Mythologie Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde;  ihr gr. Pendant ist die »olympische Göttin »Aphrodite, die oft als Beschützerin der geschlechtlichen Liebe dargestellt wird und als verkörpertes Ideal der Schönheit; zudem wird sie als Fruchtbarkeitsgöttin verehrt.

Textauswahl: Barocke Liebeslyrik
Fleming: Wie Er wolle geküsset seyn
Modernisierte Sprachfassung des Gedichts

Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:

Interpretieren Sie das Gedicht von Paul Fleming (1609-1640)

  1. Notieren Sie mit ein paar Stichworten die ▪ Erstleseeindrücke, die sie nach der erstmaligen Lektüre des Gedichts gewonnen haben? - Nutzen Sie ggf. dazu den allgemeinen ▪ Fragenkatalog.
  2. Fassen Sie den Inhalt des Gedichts strophenweise in einer Paraphrase zusammen.
  3. Untersuchen Sie äußere Form und die sprachlich-stilistische und rhetorische Gestaltung des Gedichts.
  4. Worin sehen Sie die Aussage des Gedichts?
  5. Worin unterscheidet sich unsere heutige Rezeption des Gedichts von der in der Barockzeit? – Inwiefern handelt es sich um ein typisches Liebesgedicht aus dieser Zeit?
  6. Produktive Textarbeit:
    Ein 12 Jahre altes Mädchen hat unlängst an das Lebenshilfe-Ressort einer großen Jugendzeitung folgende Frage gesendet und um Veröffentlichung der Antwort in diesem Magazin gebeten:
    "Wie küsst man eigentlich richtig?"
    Verfassen Sie eine derartige Antwort in der Rolle einer Redakteurin/eines Redakteurs.

 

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz