teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Liederbücher und Jugendkultur in den Niederlanden Anfang des 17. Jahrhunderts

Emblembücher


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer HintergrundDie Literaturreform von Martin Opitz ● Lyrik des Barock ÜberblickFormtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik Figurengedichte Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Überblick Martin Opitz und das lyrische Gedicht Die Nachvertonung von Gedichten und die Betextung von Melodien ● Liederbücher Überblick [ Liederbücher und Jugendkultur in den Niederlanden Überblick Bestseller auf dem niederländischen Liederbuchmarkt Emblembücher ] Populäre Liederbücher in Deutschland Studentenlieder Textauswahl Bausteine Links ins Internet Textauswahl Bausteine Embleme Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

Auswahl zeitgenössischer Liederbücher (externe Links)

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock

Neben Kriegs- und Abenteuerromanen und den verschiedenen ▪ Liederbüchern waren »in den Niederlanden Emblembücher besonders beliebt. Mit ihren illustrierenden Kupferstichen besaßen Emblembücher stets einen besonderen Wert.

Besonderer Beliebtheit unter jungen Leuten erfreuten sich dabei die später nach dem Titel eines von »Daniel Heinsius (1580-1655) veröffentlichten Buches allgemein »Emblemata amatoria genannten Veröffentlichungen. Emblembücher dieser Art brachten zum Ausdruck, was junge Menschen aus wohlhabenden Milieus in den Niederlanden beschäftigte.

Die von »Jacob Cats (1577-1660) (Sinn’-en-Minne-beelden = "Sinn- und Liebesbilder“) und Spiegel van den Ouden ein Nieuwen Tijdt (= Spiegel der alten und der neuen Zeit“) veröffentlichten Emblembücher vermittelten zwar in literarisch anspruchslosen Versen mehr oder weniger einfache, allgemeingültige Wahrheiten, doch tat dies ihrer Beliebtheit offenbar keinen Abbruch.

Vielleicht lag dies auch daran, dass sein "Sinn’-en-Minne-beelden" nicht nur spröde und langweilig moralisierte, um die »calvinistischen Prinzipien der Lebensführung zu verbreiten, sondern bei jedem Emblem zwei alternative Lösungen angeboten hat: Die geistliche richtete sich an den Verstand (sinne), die weltliche dagegen auf die Liebe (minne).

Cats verwendete die gleichen Sinnbilder mehrfach in Büchern mit unterschiedlichen Titeln, das gilt auch für Monita Amoris Virginei, Amsterdam 1620 (eine deutsche Übersetzung dieser Schrift erschien 1723 in Augsburg unter dem Titel »Neueröffnete Schule Vor das noch ledige Frauenzimmer Welche darinnen Durch 45 erfundene Sinn-Bildern von dem hochgelehrten Herrn Doctor Jacob Cats aufs beste unterrichtet wird). Die darin enthaltenen Sinnbilder drehen sich z. B. um die folgenden Fragen:

"Ob es rathsam seye sich zu verheuraten ...
Keine Heurath leichtfertig und ohne Vorwissen der Eltern anzufangen ...
Ob es einer Jungfrauen wohl anständig, aus eigner Bewegung ihre Eltern zu reitzen, daß sie möchte verehelicht werden ...
Eine gute Gelegenheit zu einer glücklichen Heurath soll man nicht leichtgertig lassen aus den Händen gehen ...
Ob, und wie ´fern eine Jungfrau ihre Verheurathung möge befördern und forttreiben
Bedencken. ob es einem Vater wohl anstehet, seine Tochter, ohne daß sie angesprochen wird, abzubiethen? und durch was Mittel ohne Verletzung der Tochter solches geschehen könnte? ...
Ohnegefehr vorkommende Anmerckungen über die Art der Kleidung von Jungfrauen ...
Grosse Freyheit im Heurathen ist schädlich ...
Schöne Worte, und grosses Verspreche eines zur Unkeuschheit verführenden Liebhabers muß man verdächtig halten ...
Ob es einer Jungfrau geziemet, jemand zum Zeit-Vertreib zu unterhalten, und bißweilen mit Junggesellen Scherz zu treiben ...
Ob es erlaubt sey, daß Jungfrauen an Junggesellen etwas schenken, oder von ihnen nehmen sollen ..
Bedencken über die Wahl eines Mannes? ....
Ob es wohl übereinkommt, ein gr0sser Liebhaber der Bücher, und zugleich einer Frauen zu seyn? ...
Daß man den Grund des Ehstandes nicht legen muß auf närrische Kälber-Liebe, und was vor Beschwerlichkeit, wann es geschiehet, darum entstehet ...
Mehr auf das Gemüth als äusserliche Ansehen eines Menschen zu sehen ...
Anmerckungen, ob es rathen sey, eine Jungfrau an einen alten Mann oder Witwer mit Kindern zu verheurathen? ..."

1601 veröffentlichte der humanistische Gelehrte »Daniel Heinsius (1580-1655) unter einem Pseudonym (Theocritus a Ganda – Daniel von Gent) erstmals sein Emblembuch »Quaeris quid sit amor (= Du willst wissen, was Liebe ist?) zu Kupferstichen von »Jakob de Gheyn II. (1565-1629) Als erstes seiner Art widmete es sich ausschließlich dem Thema der weltlichen Liebe. Später erhielt es den Titel »Emblemata amatoria und die darin enthaltenen Gedichte wurden 1616 in die Sammlung »Nederduytsche Poemata (= Niederländische Dichtungen) von Heinsius unverändert übernommen.

Auswahl zeitgenössischer Liederbücher (externe Links)

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz