▪
Kreativ Schreiben
(Schulische Schreibformen) ▪
Produktive
Textarbeit
•
Surfbrett Kreatives
Schreiben
▪
arbeitstechnik lesen
▪
Lesekompetenz
▪
Konzepte der Schreibkompetenz
Mit Recht verwehrt sich
Schuster (2001,
S.92) gegen das den ▪ handlungs- und
produktionsorientierten Literaturunterricht von Anfang an
begleitende "Missverständnis" dass er "ein textfernes Lesen sei."
Dagegen steht das von Elisabeth
Paefgen (1998, S.14f.) in sechs Thesen beschriebene so genannte ▪
textnahe Lesen, das eines der grundlegenden Konzepte des ▪
handlungs- und produktionsorientierten
Literaturunterrichts darstellt,
-
Sie versteht unter
diesem ▪ Lesen
ein "genaues,
langsames, gründliches Studieren eines literarischen Textes" (ebd.).
Dieses Lesen sei
statarisch
(lat.
statarius = langsam fortschreitend, verweilend), beruhe auf einem
häufigen Vor- und Zurückblättern im Texts, wiederholtem Lesen des
Textes als
Ganzes
und verschiedener Textpassagen und nutze verschiedene Möglichkeiten,
den Text zu
annotieren.
In jedem Fall handelt es sich um eine Form ▪
aktiven Lesens
und kann auch als ▪ intensives Lesen
bezeichnet werden.
-
Die
Fremdheitserfahrungen, die Schülerinnen und Schüler bei der
Lektüre von literarischen Texten machen, können durch textnahes
Lesen überwunden werden.
-
Ob und wie textnah
gelesen werden kann, hängt auch von den Literaturgattungen ab:
"Lyrik wird am textnächsten gelesen; dramatische Texte stehen an
zweiter Stelle. Am Schwersten haben es die epischen Tete, die – wie
auch immer – eine Geschichte erzählen." (ebd.)
-
Die
wichtigsten Methoden
und Verfahren, "die zu textnahem Lesen auffordern, sind:
Reduktion der zu
lesenden Testmenge, Diktieren, Abschreiben; überhaupt:
Lesen mit Schreiben
verbinden. Theoretische Bezüge
können sein: Dekonstruktion,
Nachvollzug in
Formulierungsentscheidungen,
tiefenhermeneutische
Spurensuche, Intertextualität
etc." (ebd.)
Dabei sind solche Methoden auch Elemente des von
Frommer
(1981a) als lese- bzw. literaturdidaktisches
Prinzip eingeführten ▪
verzögerten Lesens, das auf auf eine "Entautomatisierung" von
Lesegewohnheiten zielt.
▪
Kreativ Schreiben
(Schulische Schreibformen) ▪
Produktive
Textarbeit
•
Surfbrett Kreatives
Schreiben
▪
arbeitstechnik lesen
▪
Lesekompetenz
▪
Konzepte der Schreibkompetenz
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
12.09.2024
|