teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Partnerschaftliches Argumentieren

Grundprinzipien

Konsensmodell oder Sieg-Niederlage-Modell

 
FAChbereich Deutsch
Glossar RhetorikGeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel Argumentieren ▪ Didaktische und methodische Aspekte  ▪ Überblick
Vernunftorientierte Argumentation Definitionen und LexikoneinträgeMündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Überblick [ Partnerschaftliches ArgumentierenGrundprinzipien ZuhörenÜberzeugen und Überreden Realistische Anforderungen an Alltagsargumentationen Standards der Argumentationsintegrität ] Nichtpartnerschaftliches Argumentieren Geltungsansprüche Argumentationsmodelle Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Zuhören

Partnerschaftlich an einem Konsensmodell orientieren

Die Art und Weise, wie man sich auf einen Partner beim Argumentieren einstellt, kann an einem Konsensmodell oder an einem Sieg-Niederlage Modell orientiert sein. ( Stufen der Konflikteskalation)

Prinzipien einer partnerschaftlichen Argumentation

Partnerschaftliches Argumentieren ist - aller Strittigkeit des Argumentationsthemas zum Trotz - prinzipiell am  Konsensmodell orientiert und geht von folgenden Prinzipien der partnerschaftlichen Argumentation aus:

  • Einverständnis (Konsens) und Kompromiss sind Idealziele des partnerschaftlichen Argumentierens. Allerdings kann eine partnerschaftlich geführte Auseinandersetzung auch damit enden, dass Standpunkte von- und gegeneinander abgegrenzt werden.

  • Um die Idealziele zu erreichen, soll der Gesprächspartner im Rahmen der argumentativen Auseinandersetzung überzeugt werden.

  • Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, den anderen als Gesprächspartner mit eigenen Vorstellungen, Auffassungen und Meinungen zu akzeptieren.

  • Bei der Argumentation kommen dabei alle jene Typen der Argumentation und Argumentationsstrategien zum Zuge, die den anderen nicht um jeden Preis überreden oder mundtot machen sollen oder ihm gar gegen seine ausdrücklich artikulierten Interessen eine andere Meinung suggerieren sollen. Der rhetorische Giftschrank bleibt zu.

  • Davon unberührt bleiben dabei alle partnerschaftlich fundierten Verfahren, mit denen man den Standpunkt des Gegenübers in einer Argumentation erschüttern kann. Dazu gehören natürlich alle Verfahren, die

    • die Richtigkeit seiner Argumente bestreiten oder

    • die Genauigkeit seiner Argumente bezweifeln.

    Sofern diese Verfahren den realistischen Anforderungen an Alltagsargumentationen entsprechen oder, im Idealfall, den Regeln der kritischen Argumentation, sind sie also als partnerschaftliches Argumentieren einzuordnen.

  • Besonders wichtig für das partnerschaftliche Argumentieren ist aber auch die Bereitschaft, den anderen überhaupt zu Wort kommen zu lassen, und die Bereitschaft und Fähigkeit, dem anderen zuzuhören.

Prinzipien ziviler Konfliktbearbeitung als Grundlage partnerschaftlichen Argumentierens

Frank R. Pfetsch (1994, S. 2) hat für die zivile Konfliktbearbeitung 7 Prinzipien formuliert, die auch für das partnerschaftliche Argumentieren wichtige Anregungen geben können. ( Stufen der Konflikteskalation)

Diese Prinzipien sind: "

  1. Suche nach Lösungen, die allen Parteien einen Vorteil bringen.

  2. Suche nach Lösungen, die sicherstellen, dass keine Partei ihr Gesicht verliert.

  3. Trenne persönliche von sachlichen Problemen.

  4. Überzeuge deinen Gegner vom Vorteil einer Lösung und von dem Schaden, der mit einer anderen Verhandlungslösung verbunden sein kann.

  5. Suche bei festgefahrenen Verhandlungen nach informellen Gesprächen.

  6. Suche bei komplexen Entscheidungsmaterien diejenigen aus, die am ehesten die Zustimmung erhalten und damit einer Lösung zugeführt werden können.

  7. Sind mehrere Güter gleichzeitig strittig, versuche ein Gut mit einem anderen aufzurechnen (Paketlösung)."

docx-Download - pdf-Download

Zuhören

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz