teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Hofmannswaldau (1616-1679): Vergänglichkeit der Schönheit

Aspekte der Textanalyse

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1618-1679) Lyrische Texte Die Welt
Die Welt (2) [ Vergänglichkeit der Schönheit Text Aspekte der Textanalyse Bausteine Links in Internet ] Beschreibung vollkommener Schönheit Die Wollust - Die TugendAllegorisch Sonett Er schauet der Lesbie durch ein loch zu Auf den Mund Poetische Grab-Schrifften Links ins Internet  ... Barocklyrik Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
Überblick
Formtypologische Elemente der Barocklyrik
  ▪
Vanitas-Lyrik
Barocke Liebeslyrik
▪  Überblick
Petrarkismus und barocke Liebesauffassung
Textauswahl Liebeslyrik
Figurengedichte
Gelegenheitsgedichte (casualcarmina)

Textauswahl
Bausteine

Baustein: Interpretationshypothesen beurteilen

»Christian Hofmann von Hofmanswaldau (1616 -1679) war einer der bedeutendsten Dichter des ▪ Barock, (auch: C. Hoffmann von Hoffmannswaldau), Sohn eines Breslauer Patriziers, Vater schlesischer Kammersekretär, ab 1622 Kaiserlicher Rat;  Besuch des Breslauer Elisabeth-Gymnasiums; 1636 Akademisches Gymnasium in Danzig, dort  mit »Martin Opitz (1597-1639) 1638 Immatrikulation in Leiden, dort Bekanntschaft mit »Andreas Gryphius (1616-1664);  in Amsterdam Besuch verschiedener Kollegs; 1639 mit einem Fürsten Reise nach England, Frankreich und Italien;1641Rückkehr nach Breslau; dort 1647 Ratsschöffe, 1657 Senator, 1677 Präses bzw. Bürgermeister;  bei Legationen an den Wiener Hof (1657, 1660 und 1669/70) sehr erfolgreich; 1657 vom  Kaiser zum Kaiserlichen Rat ernannt

Die Interpretation des Sonetts Vergänglichkeit der Schönheit von »Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1616-1679) sollte u. a. die folgenden Gesichtspunkte umfassen. Dabei können wesentliche Merkmale der Literaturepoche Barock herausgearbeitet werden:

 
Für größere (740px) oder große Ansicht (1000px) bitte an*klicken*tippen!

Anastrophe (Inversion) - Antithese - Hyperbel - Metapher
- Personifikation - Oxymoron

Inhaltliche Gliederung des Textes

Zwischen Memento mori (1. und 2. Quartett und 1. Terzett) und Carpe diem (2. Terzett)

1. und 2. Quartett:

  • Topos vom Vergehen der (Lebens-)Zeit des Menschen, die begrenzt ist durch den Tod;

  • Verfall der äußerlichen Schönheit der Geliebten:
     

    "lieblicher corall der lippen" "verbleichen
    "der schultern warmer schnee" "kalter sand"
    "der augen süsser blitz"
    "die kräffte deiner hand"
    "werden zeitlich weichen"
    "das haar ... des goldes glantz" "tilgt tag und jahr"

1. Terzett:

  • Verfall und Bedeutungslosigkeit "schönen" Tuns (anmutiges Gehen und liebenswertes, "kokettes" Verhalten)

    "der wohlgesetzte Fuß"
    "die lieblichen Gebärden
    "theils zu Staub"
    "theils nichts und nichtig werden"
  • Darstellung der Konsequenzen bei direkter Anrede der Geliebten:
    Keiner wird die Geliebte/junge Frau mehr abgöttisch verehren. (Äußerung einer gewissen Genugtuung darüber durch das lyrische Ich)

2. Terzett

  • Gegen die Vergänglichkeit der Schönheit gibt es kein Mittel.

  • "Herz aus Diamant" als Steigerung der Vorstellung von einem "Herzen aus Stein", d.h. unzugänglichem Herzen (als quasi "schiefe" Metapher)

alternativ:

  • Nur das "Herz" (Gefühle, Zuneigung) hat Bestand, weil es von Natur aus dem wertvollsten und gänzlich unverwüstlichen Edelstein gemacht ist.

  • Das Ideelle ist nicht dem Verfall überlassen.

Aussageabsicht

Aus der Perspektive des werbenden Verehrers ("galante Perspektive") wird das Vanitas-Motiv (Memento mori) verwendet, um das zögernde, männlichem Drängen und Werben offenkundig nicht so ohne Weiteres nachgebende Verhalten (Carpe diem) anzuprangern.

In diesem Zusammenhang weist das Gedicht auf Exemplarisches und Typisches und ist nicht an eine konkrete Beziehung zwischen einem unmittelbare Lusterfüllung predigenden männlichen Verehrer und einer diesen hinhaltenden oder nur mit diesem kokettierenden weiblichen Schönheit zu verstehen (entindividualisierte Personenbeziehung).

Die ▪ Bipolarität barocken Menschen- und Lebensverständnisses zwischen diesseitigem Lebensgenuss und jenseitiger Lebensorientierung prägt damit auch dieses Beispiel barocker Liebeslyrik.

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
Überblick
Formtypologische Elemente der Barocklyrik
  ▪
Vanitas-Lyrik
Barocke Liebeslyrik
▪  Überblick
Petrarkismus und barocke Liebesauffassung
Textauswahl Liebeslyrik
Figurengedichte
Gelegenheitsgedichte (casualcarmina)

Textauswahl
Bausteine

Baustein: Interpretationshypothesen beurteilen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 03.01.2022

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz