teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Bausteine: Franz Kafka, Heimkehr

Texterfassung mit W-Fragen

"Verständnisfragen" - Erschließungsfragen

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur
Epische Kleinformen Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Center-Map Überblick Biografischer Überblick Brief an den Vater Parabeln Der Aufbruch Der Schlag ans Hoftor Gibs auf  [ Heimkehr Text Didaktische und methodische Aspekte Bausteine ] Kleine Fabel  Der Kübelreiter Vor dem Gesetz Der Kreisel Der Prozess (Roman) Das Schloss (Roman) Erzählungen Links ins WWW Grundstrukturen der Parabelinterpretation Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch

 


docx-Download - pdf-Download
Bausteine 

"Verständnisfragen" an den Text stellen

Neben der Arbeit mit Markierungen, Hervorhebungen und Randbemerkungen (s. Baustein) kann man bei der  inhaltlichen Erfassung der Parabel » Heimkehr« von Franz Kafka auch mit der W-Fragen-Methode vorgehen.

W-Fragen sind Fragen in Form eines Fragesatzes, der mit einem Interrogativpronomen (fragendes Fürwort) beginnt. Meistens handelt es sich dabei um Ergänzungsfragen. ( Vorlage)

So lässt sich der Text (Bildbereich der Parabel) mit einem Katalog von Fragen erfassen, der im Unterrichtsgespräch oder in Einzel- oder Gruppenarbeit erstellt werden kann.

Im Anschluss an die Sammelphase sollten die Fragen geordnet werden.

Eine Auswahl von W-Fragen zum Text

  • Wohin kehrt der Ich-Erzähler zurück? Von wo?

  • Was findet er dort vor?

  • Wie wirken die Dinge auf ihn?

  • Was nimmt er bei seiner Rückkehr wahr?

  • Wie fühlt er sich?

  • Inwiefern geben die Elemente der Außenwelt Hinweise auf die innere Befindlichkeit des Erzählers?

  • Weshalb wagt er nicht einzutreten?

  • Wie schlagen sich die zunehmenden Selbstzweifel des Ichs (sprachlich) nieder?

  • Was bedeutet der Wechsel vom "Ich" zum "man"?

  • Weshalb endet der letzte Satz der Geschichte auf einen Punkt und nicht auf ein Fragezeichen?

docx-Download - pdf-Download
Bausteine 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 08.01.2019

     
    
   Arbeitsanregungen:

Notieren Sie sich mindestens 3 weitere W-Fragen zum Text.

 
   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassen Texte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz