teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

Eine Fotostory gestalten

Überblick

Fotografieren

 
ARBEITSTECHNIKEN
  Glossar Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio Arbeit mit Bildern Grundlagen der Bildkommunikation ▪ Infografiken analysieren Arbeit mit Karikaturen  Fotografieren [ Eine Fotostory gestalten Überblick Arbeitsschritte ] ▪ Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Internet Verschiedene digitale Arbeitstechniken • Sonstige Arbeitstechniken  Lesekompetenz Schreibkompetenz Schreibdidaktik
 

Eine • Fotostory stellt ganz allgemein eine Folge von Fotos dar, die in einem mehr oder weniger deutlichen, kohärenten Sinnzusammenhang zueinander stehen. In einer derartigen Weise verstanden fungiert der Begriff als ein Oberbegriff, der sehr Verschiedenes umfasst.

Sein Begriffsumfang reicht von einer reportageartigen Fotostory (Fotoreportage) bis hin zu einem fiktionalen Fotoroman. In diesem Arbeitsbereich wird der Begriff Fotostory als Obergriff für seine fiktionale Formen verwendet, wie dies auch in dem häufig synonym verwendeten Begriff Fotoroman zum Ausdruck gebracht wird. (vgl. •  Textsorte Fotostory)

Eine Fotostory, wie sie in der Jugendzeitschrift •  BRAVO seit 1972 regelmäßig erscheint, steht modellhaft für eine herkömmliche Form in einem Printmedium. Neben seinen textlichen und bildlichen Textteilen werden weitere Gestaltungselemente zur Informationsvergabe an den Rezipienten eingesetzt.

  • Da ist zunächst einmal die unterschiedliche Größe und Form, mit der die Fotografien auf einer Seite sequenziell angeordnet werden. Diese räumliche Anordnung ist es, die vom Leser/Betrachter als ein logisches Aufeinanderfolgen der im Bild gezeigten Inhalte verstanden wird, gerade so wie dies auch im Comic der Fall ist.

  • Der "Plot", die dargestellte Handlung des Fotoromans, ist im Allgemeinen in inhaltlich zusammenhängende Szenen unterschiedlicher Länge gegliedert.

  • Szenenwechsel, Ort- und Zeitwechsel werden meistens durch den "erzählenden" Fließtext oder durch Änderung der Figurenkonfigurationen o. ä. signalisiert.

Eine besondere Ähnlichkeit zwischen filmischen und fotografischen Darstellungstechniken findet sich bei der Wahl der Kameraperspektiven und Einstellungsgrößen. Sie lassen sich ähnlich wie beim • Film beschreiben, wenngleich solche Kategorien eine noch wesentlich geringere Verbindlichkeit aufweisen.

Fiktionale Fotostories lassen sich auf verschiedene Art und Weise gestalten. Maßgeblichen Einfluss darauf hat das Medium, für das die Fotostory erstellt und gestaltet wird. Hier lassen sich zwei Medien unterscheiden: Digitale Medien und Printmedien.

  • Lange Zeit wurde die Fotostory bzw. der Fotoroman als reines Printmedium angesehen. Gewöhnlich erschien er als eine Fortsetzungsgeschichte in einer Zeitschrift wie z. B. der Jugendzeitschrift »BRAVO oder auch als Buch wie im Falle des Fotoromans "Hanna", der im Klett-Verlag erschienen ist.

  • Die digitalen Medien (Computer mit entsprechender Software) und die digitalen Netze (Internet, Intranets) haben der Fotostory neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet und zugleich eine prinzipiell schier unbegrenzte Anzahl von Rezipienten verschafft. Zudem haben sich gerade im • Internet neue Formen entwickelt, wie dies die oft, aber nicht stets mit satirischem Unterton verfassten • Internet- bzw. E-Soaps zeigen, die mehr und mehr im • Internet Web zu finden sind.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz