teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zur Literaturepoche Aufklärung (1720-1785)

Lexikoneintrag


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne  Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600) Barock (1600-1720) [ Aufklärung (1720-1785) Überblick Literaturtheorie der Aufklärung Textauswahl Bausteine ] Empfindsamkeit (1740-1780)  Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910)  ▪ Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945)  ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Aufklärung, 1) allgemein Erklärung dunkler, als geheimnisvoll geltender Vorgänge, Einrichtungen, Überlieferungen durch Zurückführung auf ihren natürlichen, wirklichen, vernünftigen Kern (z.B. religiöse A., sexuelle A. [> Sexualpädagogik], politische A., moralische A. usw.); als solche in jeder wissenschaftl. und philos. Erkenntnis enthalten, tritt in der Geschichte aller Kulturen zu bestimmten Zeiten als spezifische geistige Erscheinung auf (bei Indern, Chinesen, Griechen, im M.A. und in der Neuzeit). Von diesem Typenbegriff der A. ist der Epochalbegriff der A. des 18. Jh. zu unterscheiden, der seine besonderen geistesgeschichtl. Wurzeln hat: die moderne Wissenschaft, den Protestantismus und den Rationalismus in der Philosophie. Die A. des 18. Jh. ist universaler als frühere Formen: sie ergreift das ganze soziale Leben, zieht nicht nur ideell, sondern auch politisch die letzten Konsequenzen (in der Frz. Revolution) und entwickelt eine klassische Darstellungsform. - Die A.sphilosophie wurzelt in der Barockphilosophie des 17. Jh. (Leibniz), ist aber nicht schöpferisch und systembildend wie diese, sondern nivellierend und popularisierend und entspricht der wachsenden Verbürgerlichung des Lebens. Diese Bewegung hat eine große Breitenwirkung. Es erfolgt eine radikale Abwehr von aller Tradition. Die Welt, die eher statisch als dynamisch aufgefasst wird, ist ein der göttl. Hilfe nicht mehr bedürftiger Kosmos, ein gesetzmäßiger Zusammenhang von Atomen, Substanzen, Kräften (Newtonismus, der durch Voltaire in Frankreich eingeführt wird und den einheimischen Kartesianismus verdrängt); sie ist berechenbar, eine zweckmäßige Maschine. Alles ist nützlich, hat einen vernünftigen Grund, alle Lebens- und Erkenntnisgebiete werden durch analoge Gesetze beherrscht (Anziehung und Abstoßung in der materiellen Natur, Assoziation und Reproduktion im Seelenleben, Angebot und Nachfrage in der Wirtschaft, Selbstliebe und Sympathie in der Moral usw.). Alles ist auf den Menschen bezogen, der wiederum die Gebote des Handelns von der "Natur" empfängt: naturgemäß leben und denken, naturgemäße Erziehung, natürliches Recht, natürliche Religion usw. Der Gegensatz zu den überlieferten weltanschaulichen, kirchlichen und sozialen Verhältnissen brachte die Schlagworte Natur, Mensch u. Menschenrechte, Vernunft als Prinzip der Wissenschaft hervor. Das Natürliche ist gut, und durch das "natürliche Licht" sind alle sozialen, wirtschaftlichen, philosophischen Probleme zu lösen. Der selbstdenkende Verstand schweift nicht über die Erfahrung hinaus, unterwirft sich keinen fremden Gesetzen, kritisiert alle Autoritäten. - Die englische A.sphilosophie wird einerseits durch Locke und Hume und andererseits durch die Utilitaristen Mill u. Bentham, die frz. durch Voltaire, d'Alembert, Diderot (Enzyklopädisten), Condillac, die deutsche durch Chr. Wolff vertreten und durch Kant zum Abschluss gebracht. Der engl. Konstitutionalismus wird durch Montesquieu in Frankreich heimisch und bestimmt die Verfassungsideologie der A., die sich mit der Fortschritts-, Zivilisations-, Friedensideologie verbindet. Doch radikalisiert sich die A. bes. in Frankreich, mehr und mehr (Materialismus des "Systems der Natur", Lamettrie, Helvetius u.a.) und findet auch am Sentimentalismus Rousseaus, dessen zwiespältige Natur andererseits den Liberalismus und Konstitutionalismus der A. in eine Nationaldemokratie überführt, eine Gegenbewegung. Beides zus. bedingt die Zersetzung des A.sdenkens (dessen größter Widersacher in Deutschland Hamann ist), das aber in der zweiten Hälfte des 19. Jh. in veränderter Form fortgesetzt wird und z. T. auch heute noch lebendig ist.

(aus: Das Bertelsmann-Lexikon)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023


   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie die wichtigsten literaturhistorischen Informationen über die geistesgeschichtliche Epoche der Aufklärung heraus, die der Lexikonartikel enthält. (Arbeitstechnik Lexikon)
  2. Klären Sie mit Hilfe einer Internet-Recherche die Begriffe, die Ihnen im Text des Lexikonartikels unbekannt sind.

 

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz