Fünf Kompetenzbereiche
Die
»Bildungsstandards
im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, die von der
Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012 (Abk. BISTA-AHR-D 2012)
festgelegt worden sind, sind in fünf Kompetenzbereiche gegliedert. Diese
stehen nicht für sich, sondern sind "in komplexer Weise miteinander
verzahnt"
(BISTA-AHR-D 2012,
S.13) Einer der beiden domänenspezifischen Kompetenzbereiche, in denen die
prozessbezogenen Kompetenzen der Kompetenzbereiche
Sprechen und Zuhören,
Schreiben und
Lesen "verbindlich
konkretisiert werden" (ebd.), ist der Kompetenzbereich "Sprache
und Sprachgebrauch reflektieren".
Die Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch ist dabei eine Kompetenz, die in den fachspezifischen
(domänenspezifischen) Kompetenzbereichen umgesetzt, angewendet bzw.
konkretisiert wird. Die nachfolgende Übersicht gibt die Kompetenzen des
Kompetenzbereichs als "Könnensbeschreibungen" vollständig wieder,
denen insgesamt folgende allgemeine Beschreibung des Kompetenzbereichs
vorangestellt ist:
Die nachfolgende Aufstellung listet die für den
Kompetenzbereich "2.5 Sprache und Sprachgebrauch reflektieren" geltenden Bildungsstandards auf.
Die Nummerierungen zu den einzelnen Bildungsstandards werden hier ebenso
hinzugefügt, wie die Kürzel (z.B. Spr-1), die der Verweisstruktur der
Webseite dienen. Die Bildungsstandards der zwei
Anforderungsniveaus werden in dieser Auflistung durchnummeriert.
-
Für das
grundlegende Niveau sind 11 Bildungsstandards formuliert. (1-11,
Spr-1 bis Spr-11)
-
Das
erhöhte Niveau
umfasst 4 weitere Bildungsstandards. (12-15, Spr-12 bis Spr-15)
Die letzte Spalte listet Links zu Arbeitsbereichen auf der teachSam-Webseite auf, die zu den Bildungsstandards passen.
Grundlegendes Niveau |
Die Schülerinnen und Schüler können ... |
1 |
ein grundlegendes Verständnis der kognitiven und
kommunikativen Funktion von Sprache formulieren |
Spr-1 |
|
2 |
sprachliche Äußerungen kriterienorientiert analysieren und
ihre Einsichten in der Auseinandersetzung mit Texten und
Sachverhalten dokumentieren |
Spr-2 |
|
3 |
sprachliche Strukturen und Bedeutungen auf der Basis eines
gesicherten Grammatikwissens und semantischer Kategorien
erläutern |
Spr-3 |
|
4 |
Strukturen und Funktionen von Sprachvarietäten beschreiben |
Spr-4 |
|
5 |
Bedingungen gelingender Kommunikation analysieren, auch auf
der Basis theoretischer Modelle |
Spr-5 |
|
6 |
verbale, paraverbale und nonverbale Gestaltungsmittel in
unterschiedlichen kommunikativen Zusammenhängen analysieren,
ihre Funktion beschreiben und ihre Angemessenheit bewerten |
Spr-6 |
|
7 |
verbale, paraverbale und nonverbale Signale für Macht- und
Dominanzverhältnisse identifizieren |
Spr-7 |
|
8 |
sprachliche Handlungen kriterienorientiert in authentischen
und fiktiven Kommunikationssituationen bewerten |
Spr-8 |
|
9 |
Auswirkungen der Sprachenvielfalt und der Mehrsprachigkeit
analysieren |
Spr-9 |
|
10 |
auf der Grundlage sprachkritischer Texte
Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache beschreiben und
bewerten |
Spr-10 |
|
11 |
persuasive und manipulative Strategien in öffentlichen
Bereichen analysieren und sie kritisch bewerten |
Spr-11 |
|
|
Erhöhtes Niveau |
Die Schülerinnen und Schüler können ... |
12 |
sprachphilosophische Positionen zur Analyse von Sprache und
Kommunikation heranziehen |
Spr-12 |
|
13 |
sprachliche Handlungen in authentischen und fiktiven
Kommunikationssituationen theoriegestützt beschreiben |
Spr-13 |
|
14 |
Phänomene des Sprachwandels und des Spracherwerbs
theoriegestützt beschreiben |
Spr-14 |
|
15 |
in geeigneten Nutzungszusammenhängen mit grammatischen und
semantischen Kategorien argumentieren |
Spr-15 |
|
|
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
17.12.2022
|