teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Wichtige Motive in Lessings Nathan der Weise

Das Motiv der Gottergebenheit

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Literarische Gattungen Dramatische Texte Autorinnen und Autoren Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise
teachSam-YouTube-PlaylistÜberblick Gesamttext (Recherche-/Leseversion) Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund  Aufbau des Dramas ▪ Handlungsverlauf [ ● Wichtige Motive ▪ Überblick Motiv des Geldes und des Reichtums Motiv der Weisheit Motiv der LiebeMotiv der Gottergebenheit]Figurenkonstellation ▪ Figurenkonzeption ▪ Einzelne Figuren Sprachliche Form: Blankvers Rezeptionsgeschichte ▪ Textauswahl ▪ Portfolio ▪ Klassenarbeiten / Klausuren ▪ Links ins Internet ▪ Bausteine Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Motive der Literatur
Überblick
Stoff - Thematik - Motiv
Motivtypen
Farbsymbole / Farbmotive
Motiv des Lichts
Verschiedene literarische Beispiele

Gottfried Fittbogen (1923): Ergebenheit in Gott als Zentralbegriff Lessingscher Frömmigkeit

Das Motiv der Gottergebenheit gehört zu den wichtigsten Motiven von Lessings Drama "Nathan der Weise".

In diesem Zusammenhang sind folgende Textstellen von Belang:

  • Recha spricht im Dialog mit Daja darüber, dass ihr bei aller Bewunderung der von Daja ihr immer wieder präsentierten christlichen Heldengeschichten die ihr von Nathan gelehrte Ergebenheit in Gott weitaus mehr bedeutet hat (III, 1 V 1590)

  • In der Ringparabel ist die Forderung nach Gottergebenheit einer der zentralen Eckpunkte des Richterspruchs, wenn Nathan den Richter ausführen lässt: "Es strebe von euch jeder um die Wette,/ Die Kraft des Steins in seinem Ring' an Tag/ Zu legen! komme dieser Kraft mit Sanftmut,/ Mit herzlicher Verträglichkeit, mit Wohltun,/ Mit innigster Ergebenheit in Gott/ Zu Hilf'!" (III,7 V 2043-2048, Hervorh. d. Verf.)

Nathans Gottergebenheit als ein von Gott hervorgebrachtes Wollen

Für Leisegang (1931/1984, S. 118) ist Nathan "über das Judentum innerlich hinausgewachsen, hat alle Vorurteile der positiven Religion abgelegt und ist nur noch Vertreter ihres vernünftigen Gehaltes, zu dem vor allem die Ethik echter Nächstenliebe gehört." Bedeutsam sei aber vor allem, wie er "auf diese Höhe des Menschtums" gelangt sei, nämlich "nicht durch seine Vernunft, nicht durch Nachdenken, nicht durch Spekulation, überhaupt nicht aus eigener Kraft, sondern durch die Führung der Vorsehung, nicht durch seinen Willen, sondern durch den Willen Gottes."

Dabei handelt es sich nach Ansicht Leisegangs bei Nathans Gottergebenheit nicht "um ein Gehorchen, ein Sichunterwerfen unter den Willen Gottes" oder um "ein Zerbrechen des eigenen Willens", sondern "um ein von Gott hervorgebrachtes Wollen. er will; aber nur dann, wenn er sicher ist, dass Gott auch will und sein Wille der Wille Gottes ist. Es wird also vorausgesetzt, dass dass menschlicher Wille und göttlicher Wille identisch sein können und in diesem Falle identisch waren." (ebd.) So kommt Leisegang zum Schluss, dass "Nathans Weisheit, seine Gottergebenheit, seine Weltüberlegenheit" "von dem Augenblick seiner Umkehr, dem Augenblick des Durchbruchs der Vernunft und der Aufnahme des göttlichen Willens in seinen eigenen Willen" (ebd. S.122) herrührt, den er nach den Vorgängen nach dem Judenpogrom in Gath, bei dem seine Familie von Christen ermordet wird (vgl. IV,7 V3037ff.), vollzieht.

Motive der Literatur
Überblick
Stoff - Thematik - Motiv
Motivtypen
Farbsymbole / Farbmotive
Motiv des Lichts
Verschiedene literarische Beispiele

Gottfried Fittbogen (1923): Ergebenheit in Gott als Zentralbegriff Lessingscher Frömmigkeit

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.04.2021

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz