teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Nebentext

Markierung des jeweiligen Sprechers

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick ● Strukturen dramatischer Texte Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische SzeneÜberblick Modell der dramatischen Kommunikation Plurimedialität des dramatischen Textes Textschichten: Haupt- und NebentextÜberblick Haupttext [ Nebentext Überblick Dramentitel Akt- und Szenenmarkierungen Epigraphe (Auf- bzw. Inschriften) Personen-/Figurenverzeichnis ▪ Bühnenanweisungen Markierung des jeweiligen Sprechers ] Dramenhandlung Figurengestaltung RaumgestaltungZeitgestaltung Dramatische Spannung Wissensunterschiede Perspektiven und Perspektivenstrukturen Dramatische Rede Formtypen des Dramas Dramaturgie und InszenierungFAQ's: Häufig gestellte Fragen Genres/Gattungen Theorie des Dramas Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten Links ins Internet Textauswahl Bausteine Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES

Zum Nebentext eines Dramas zählt auch die Angabe bzw. Markierung des jeweiligen Sprechers.

Diese Angabe steht vor der sprachlichen Äußerung einer Figur und ist meistens nur mit einem Punkt von dieser abgetrennt. Zusätzlich ist die Sprecherangabe aber auch typografisch vom Haupttext abgehoben.

Dies kann durch die Verwendung von Großbuchstaben (Versalien) oder durch einen größeren Zeichenabstand der Buchstaben (gesperrt) oder auch durch eine andere Schriftart oder Schriftgröße geschehen.

Sprechermarkierungen können wie im Fall des Dramas »"Biedermann und die Brandstifter" von »Max Frisch (1911-1991) (s. Abb. oben) aber auch weitere dramaturgische Funktionen besitzen.

So werden die Äußerungen, die der Chor bzw. der Chorführer machen, noch dadurch von den Sprechermarkierungen der handelnden Personen (h: Biedermann) abgehoben, dass die Markierung ohne gesprochenen Text allein in der Zeile steht, wodurch die hymnisch-lyrische Sprechweise des Chors der Feuerwehrmänner von der Alltagssprache der Figuren abgegrenzt wird.

Sprechermarkierungen und Regiebemerkungen

An die Sprechermarkierung schließen sich häufig konkrete ▪ Regiebemerkungen (Bühnenanweisungen) an, die das darstellende Spiel des Schauspielers den Intentionen des Autors folgend festlegen sollen.

Sprechende Namen

Die Namen und Bezeichnungen, die ein Autor für seine Personen/Figuren verwendet, fallen unter die  ▪auktorialen Techniken zur Figurencharakterisierung, sie sind  ▪explizit-auktorial bei den so genannten "sprechenden Namen", bei denen sich auf die Eigenarten einer Figur schließen lässt. (z.B. Biedermann (Frisch) oder Wurm, der intrigante Sekretär in Schillers "Kabale und Liebe"; Herr von Seifenblase, Jungfer Hamster, Jungfer Knicks in »Jakob Michael Reinold Lenz' (1751-1791) »"Hofmeister", 1774).

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz