teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Nebentext

Dramentitel

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick ● Strukturen dramatischer Texte Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische SzeneÜberblick Modell der dramatischen Kommunikation Plurimedialität des dramatischen Textes Textschichten: Haupt- und NebentextÜberblick Haupttext [ Nebentext Überblick Dramentitel Akt- und Szenenmarkierungen Epigraphe (Auf- bzw. Inschriften) Personen-/Figurenverzeichnis Bühnenanweisungen Markierung des jeweiligen Sprechers ] Dramenhandlung Figurengestaltung RaumgestaltungZeitgestaltung Dramatische Spannung Wissensunterschiede Perspektiven und Perspektivenstrukturen Dramatische Rede Formtypen des Dramas Dramaturgie und InszenierungFAQ's: Häufig gestellte Fragen Genres/Gattungen Theorie des Dramas Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten Links ins Internet Textauswahl Bausteine Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES

Der Dramentitel ist im Allgemeinen das erste, was ein Leser oder Zuschauer eines Theaterstücks zu sehen bzw. zu lesen bekommt. Gemeinhin wird von dem Titel des Dramas erwartet, dass er "auf ein zentrales Moment  des folgenden Textes verweist". (Pfister 1977, S.69) Dies kann geschehen durch

  1. Verweis auf die zentrale Figur

  2. Vorwegnahme der Atmosphäre des Stücks
    William Shakespeare (1564-1616)  Twelfth Night (Was Ihr wollt) 1602

  3. Andeutung des zentralen Handlungsmoments
    (z.B. »Heinrich von Kleist (1777-1811): Der zerbrochne Krug, entstanden 1803–1806;  »William Shakespeare (1564-1616)  The Taming of the Shrew (Der Widerspenstigen Zähmung ; um 1594, gedruckt 1623)

  4. Vorschlagen eines bestimmten Bewertungsschemas für das dramatische Geschehen
    Pierre Carlet de Marivaux (1688-1763) Le Jeu de l’amour et du hasard (1729) ((Spiel von) Liebe und Zufall)

  5. pointierte Zusammenfassung der gedanklichen Quintessenz eines Stückes
    Pedro Calderón de la Barca (1600-1681) La vida es sueño, Versdrama 1636 (dt. Das Leben ein Traum, 1816)

(vgl. Pfister 1977, S.69f., Asmuth 2004, S.20ff.)

Die Vorinformationen über ein Stück, die durch einen Titel vergeben werden, können dabei allerdings auch vom Autor bewusst zur Fehlinformation der Rezipienten eingesetzt werden. In diesem Fall sollen die Erwartungen bewusst enttäuscht werden, um die Aufmerksamkeit zu steuern, denn gemeinhin richtet sie sich in solchen Fällen auf diese Abweichungen von den Erwartungen und der Titel fungiert als eine Art Kontrastfolie.

Die nachfolgenden Dramentitel liefern unterschiedliche Vorinformationen über das Stück:

  • Marivaux: Doppelte Untreue

  • Shakespeare: Romeo und Julia

  • Schiller: Die Räuber

  • Moliere: Der Bürger als Edelmann

  • Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick

  • Hauptmann: Der Biberpelz

  • Grillparzer: Weh dem, der lügt!

  • Shakespeare: Eine höchst ergötzliche und vortrefflich erfundene Komödie über Sir John Falstaff und die lustigen Weiber von Windsor

  • Tieck: Der gestiefelte Kater

  • Goethe: Egmont

  • Sartre: Die Fliegen

  • Hauptmann: Die Weber

  • Weiss: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade

  • Lessing: Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück

  • Nestroy: Der Talisman

  • Schiller: Maria Stuart

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:

Untersuchen Sie die aufgelisteten Dramentitel.

  1. Ordnen Sie die Titel den oben aufgeführten Kategorien zu.
  2. Arbeiten Sie heraus, welche Vorinformationen man durch den Titel erhält.
  3. Stellen Sie dar, welche Erwartungen hinsichtlich Gattung und Verlauf der Handlung des jeweiligen Stücks von den Titeln erzeugt werden.
     
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz