teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Auktoriale Techniken zur Figurencharakterisierung im Drama

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick ● Strukturen dramatischer Texte Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische SzeneÜberblick Modell der dramatischen Kommunikation Plurimedialität des dramatischen Textes Textschichten: Haupt- und Nebentext Dramenhandlung Figurengestaltung Überblick Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren Figurenkonstellation Konfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Überblick [ Techniken der Figurencharakterisierung im dramatischen Text Überblick Auktoriale Techniken Figurale Techniken ] RaumgestaltungZeitgestaltung Dramatische Spannung Wissensunterschiede Dramatische Rede Formtypen des Dramas Dramaturgie und InszenierungFAQ's: Häufig gestellte Fragen Genres/Gattungen Theorie des Dramas Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten Links ins Internet Textauswahl Bausteine Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES

docx-Download - pdf-Download

Die ▪ Figurencharakterisierung im ▪ dramatischen Text kann grundsätzlich ▪ direkt oder indirekt erfolgen. Die ▪ Techniken, die dabei verwendet werden, können auktorial, d. h. vom Autor direkt an den Zuschauer bzw. Leser adressiert werden, oder figural sein, d. h. zur Gestaltung des Sprechens und Handelns der Figuren dienen.

Auktoriale Techniken der Figurencharakterisierung

Informationen, mit denen der Autor (impliziter Autor) die Zuschauer/Leser eines dramatischen Textes unmittelbar anspricht, werden nach Pfister (1977, S.251) als auktoriale Techniken der Figurencharakterisierung im Drama bezeichnet. (vgl. figurale Techniken)

Explizite und implizite Charakterisierungstechniken

Bei der auktorialen Charakterisierungstechnik werden zwei "Klassen" (Pfister 1977, S.251) unterschieden:

  • explizit-auktoriale Charakterisierungstechniken

  • implizit-auktoriale Charakterisierungstechniken   

Explizit-auktoriale Charakterisierungstechniken
  • Die Figuren werden im Nebentext im Hinblick auf ihr Äußeres, ihre Bekleidung, mitunter ihre Persönlichkeitsstruktur und ihre Verhaltensweisen beschrieben.

Beispiel: »Gerhart Hauptmann (1862-1956), »Der Biberpelz, »II. Akt

Amtszimmer beim Amtsvorsteher von Wehrhahn: großer weißgetünchter, kalter Raum mit drei Fenstern in der Hinterwand. In der linken Wand die Eingangstür. An der rechten Wand rechts der lange Amtstisch mit Büchern, Akten usw. belegt; hinter ihm der Stuhl für den Amtsvorsteher. Am Mittelfenster Tisch und Stuhl für den Schreiber. Ein Schrank aus weichem Holz vorn rechts, dem Amtsvorsteher, wenn er auf dem Stuhle sitzt, zur Hand, enthält die Bücher. Aktenregale verkleiden die Linkswand. Sechs Stühle stehen ganz vorn, von der Linkswand an in einer Reihe. Man sieht die eventuell Daraufsitzenden von rückwärts. - Es ist ein heller Wintervormittag. Der Schreiber Glasenapp sitzt kritzelnd auf seinem Platz. Er ist eine dürftige, bebrillte Persönlichkeit. Amtvorsteher von Wehrhahn, ein Aktenfaszikel* unterm Arm, tritt schnell ein. Wehrhahn ist gegen vierzig Jahre alt und trägt ein Monokel. Er macht den Eindruck eines Landjunkers. Seine Amtstracht besteht aus einem schwarzen, zugeknöpften Gehrock und hohen, über die Beinkleider gezogenen Schaftstiefeln, Er spricht nahezu im Fistelton und befleißigt sich militärischer Kürze im Ausdruck.

  • Die Figuren erhalten vom Autor sprechende Namen, die von Anfang an ein kritisches Licht auf ein bestimmtes charakteristisches Merkmal einer Figur werfen. Hier sind aber auch zahlreiche Zwischentöne hin zu den implizit charakterisierenden Namen möglich. Meistens werden sie für Typen verwendet, die im Gegensatz zu entfalteten Charakteren auf eine bestimmte menschliche Eigenschaft, Tugend oder Untugend, festgelegt werden.

Beispiele: Glasenapp oder von Wehrhahn im Biberpelz von Hauptmann;  Wurm, der intrigante Sekretär,  in ▪ Schillers »"Kabale und Liebe" (1784)

Implizit-auktoriale Charakterisierungstechniken
  • Die Figuren erhalten vom Autor realistische, d.h. mit der konventionellen Namensgebung übereinstimmende Namen (interpretative name), die aber dennoch einen charakterisierenden Bezug zur Figur haben. Allerdings ist dieser Bezug nicht vergleichbar offenkundig wie bei den explizit -sprechenden Namen.

Beispiel: Henrik Ibsen, Brand

Der Name des Pfarrers Brand bedeutet im Norwegischen "Feuer" aber auch "Schwert" und passt damit ausgezeichnet zu der eifernden Art des "Alles oder Nichts", das der Pfarrer "in seinem Kampf gegen die Kompromisse der orthodoxen Theologie und der herrschenden Kirchenpraxis" demonstriert. (Pfister 1977, S.263)

  • Es werden Korrespondenz-  und Kontrastbezüge zwischen Figuren hergestellt. Dies kann im Haupttext selbst erfolgen, indem eine Figur etwas Gemeinsames oder Unterschiedliches selbst erwähnt. Es kann aber auch dadurch erfolgen, dass Figuren z.B. nacheinander der gleichen oder ähnlichen Situationen ausgesetzt werden.
    • Bei Korrespondenzbezügen wird auf Übereinstimmendes zwischen den Figuren verwiesen.

    • Bei Kontrastbezügen wird das Unterschiedliche und Trennende zwischen den Figuren betont.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.05.2020

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz