teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Techniken zur Figurencharakterisierung

Implizite Figurencharakterisierung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Überblick Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) Strukturen erzählender Texte Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse Überblick Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) ▪ WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Distanz, Perspektiven ...) WAS WIRD ERZÄHLT? Überblick Raumgestaltung Figurengestaltung Überblick Figurenkonzeption Figurenkonstellation Figurencharakterisierung Überblick [ Techniken zur Figurencharakterisierung Überblick Explizite Figurencharakterisierung Implizite Figurencharakterisierung ] Ebenen der Figurencharakterisierung Textauswahl Bausteine  BausteineFormen erzählender Texte Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  ▪ Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Surfbrett: Erzähler

Die implizite Figurencharakterisierung kann auf zwei verschiedenen Ebenen erfolgen. Das sind zwar

Implizit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das, was an Informationen über eine Figur gegeben wird, nicht ausdrücklich dargelegt wird. Die Information ist aber in einer ausdrücklich gegebenen Information mitenthalten, ohne dass sie offenkundig erwähnt wird.

Implizite Charakterisierung durch den Erzähler

Implizite Charakterisierung  durch die Figuren

  • Kontrast
    Figurencharakterisierung durch  bestimmte Merkmale von verschiedenen Figuren, die in direktem Gegensatz zueinander stehen (Oppositionen)

  • Korrespondenz
    Figurencharakterisierung dadurch, dass  bestimmte Merkmale von verschiedenen Figuren  gleichartig oder gleichwertig sind (Äquivalenzen).

  • Namengebung
    Lautmalende (onomatopoetische), sprechende, klassifizierende o. ä. Namen

  • Auftreten
    Figurencharakterisierung durch Einordnung und Häufigkeit ihres Vorkommens im "plot" im Vergleich zur Einordnung und Häufigkeit des Vorkommens einer Figur in der "story"

  • Figuralstil
    Figurencharakterisierung durch  die Figuren selbst in Form ihrer eigenen charakteristischen Redeweise bei direkter Redewiedergabe oder auf Innensicht beruhender Gedankenwiedergabe
    z.B. durch a) historisch und sozial geprägte Sprachvarianten b) individuelle Dispositionen und Spracheigenheiten
    (vgl. Vogt 1990, S.152)

  • Beziehungsstil
    Figurencharakterisierung durch  die Figuren selbst in Form charakterisierender Redeweise anderer Figuren über eine bestimmte Figur in direkter Redewiedergabe oder in auf Innensicht beruhender Gedankenwiedergabe. Zu unterscheiden ist, ob 

    • dies in Anwesenheit 

    • in Abwesenheit der zu charakterisierenden Figur geschieht.

  • Thematik
    Figurencharakterisierung durch  die Figuren selbst, indem sie charakteristischerweise bestimmte Inhalte bei der direkten Redewiedergabe oder der auf Innensicht beruhenden Gedankenwiedergabe bevorzugen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz