|
|
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
Chiasmus | Überkreuzstellung von syntaktisch oder
semantisch einander entsprechenden
Satzgliedern
Beispiel: Sie wissen nicht, was sie wollen, und wollen nicht, was sie wissen |
Definition | Begriffsbestimmung, die benachbarte oder
gegensätzliche Begriffe durch Abgrenzung präzisieren soll; häufig
etymologische Ergründen
der vorgeblich "wahren Bedeutung" eines Wortes/Begriffs.
Beispiel: "8-Zylinder sind brav, behäbig oder teuer. Oder von Volkswagen." (Autowerbung) |
Ellipse | verkürzte Satzkonstruktion durch
Auslassung eines Wortes oder Satzteiles; kann als Kurzsatz aus dem
Sinnkontext verstanden werden; allerdings Gefahr des
Missverständnisses
Beispiele: Ohne Wenn und Aber! - Je schneller, desto besser! - Was nun? - Noch jemand ohne Fahrschein? - (Am Telefon:) "Hier bei Meier" |
Inversion | Umstellung von Satzgliedern, abweichend
vom normalen Sprachgebrauch
Beispiel: Unendlich ist die jugendliche Trauer. |
Parallelismus | eindeutige Gleichordnung von
Satzkonstruktionen
Beispiel: Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee... |
Kolmer/Rob-Santer (2002, S. 55) zählen die folgenden Figuren zu den Satzfiguren:
Satzfiguren |
||
Kontaktaufnahme, Rede, Gespräch | Gedankenführung | Erklärung und Veranschaulichung |
|
|
|
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 08.11.2021
ARBEITSTECHNIKEN
● Center-Map ● Arbeits- und Zeitmanagement ● Arbeitsaufträge ● Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit Bildern │► Arbeit mit Texten: ● Center-Map ● Arbeitsaufträge ● Operatoren ● Texte erfassen ● Lesen ● Markieren und Hervorheben ● Exzerpieren ● Den Inhalt eines Textes erfassen ● Den Gedankengang eines Textes erfassen ● Texte verstehen ● Texte verfassen ● Zitieren ◄ │