teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Buchstaben-Ziffern-System bei der Arbeitsgliederung

Überblick

Arbeitsschritte lineare und dialektische Erörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen Erörterndes Schreiben
Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Quickie für Eilige Überblick Klassische Formen Überblick Freie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische AspekteKompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: Lineare und dialektische ErörterungÜberblick Lineare Erörterung Dialektische Erörterung Arbeitsschritte Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben Quickie Überblick Zeitmanagement Betrachtung und Erschließung des Themas Stoffsammlung Stoffordnung Arbeitsgliederung Überblick Formen der Arbeitsgliederung Überblick [ Buchstaben-Ziffern-System Überblick Linearer Erörterungstyp Dialektischer Erörterungstyp ]  Dezimalklassifikationssystem Gliederungskonzeptionen Reihenfolge der Gliederungspunkte Sprachliche Form NiederschriftArbeitsschritte beim kooperativen Schreiben Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere FormenTexterörterungLiterarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildern  Einen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

Buchstaben und Ziffern kombinieren

Die ▪ Arbeitsgliederung bei der ▪ freien Problem- und Sacherörterung kann aus einer Kombination von Buchstaben und Ziffern gestaltet werden.
Dieses so genannte Buchstaben-Ziffern-System ist, wenn es richtig gestaltet wird, sehr übersichtlich und lässt damit auf einen Blick wichtige Gliederungsstrukturen erkennen.

Die Grobgliederung

Die Grobgliederung des Aufsatzes, und damit die oberste Ebene der Gliederung, besteht aus der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss.

Diesen Grobstrukturen werden die lateinischen Großbuchstaben A, B und C zu geordnet. Sie stehen linksbündig am linken Zeilenrand.

A. (Einleitung)

B. (Hauptteil)

C. (Schluss)

Einleitungs- und Schlussgedanke(n) einfügen

Unter A. (Einleitung) und C. (Schluss) werden in der vollständigen Arbeitsgliederung die Einleitungs- bzw. Schlussgedanken in Kurzfassung notiert.

So wird der Hauptteil geordnet

Im Hauptteil B geht es nach folgenden Ordnungsprinzipien weiter:

  1. Unmittelbar an den Buchstaben B. zur Kennzeichnung des Hauptteils schließt sich die ermittelte Themafrage an.

  2. Die Hauptargumente (Oberbegriffe) werden mit römischen Zahlen nummeriert und eingerückt.

B. Hauptteil: Themafrage(n)

    I.
Oberbegriff: Hauptargument 1
   II. Oberbegriff: Hauptargument 2
  III. Oberbegriff: Hauptargument 3

Unterpunkte / Unterbegriffe / untergeordnete Argumente

Werden den Oberbegriffen oder Hauptargumenten weitere Unterpunkte oder Argumente untergeordnet, werden arabische Zahlen zur Nummerierung verwendet. Diese werden ebenfalls eingerückt.

B. Hauptteil: Themafrage(n)

    I.
Oberbegriff: Hauptargument 1
       1. Unterpunkt/untergeordnetes Argument/Beweis 1
       2. Unterpunkt/untergeordnetes Argument/Beweis 2
...

Noch tiefer gliedern

Wenn Unterpunkte noch weiter untergliedert werden sollen oder Beispiele zur Stützung der Argumentation eingefügt werden sollen, werden diese mit kleinen Buchstaben gekennzeichnet. Auch diese werden eingerückt.

B. Hauptteil: Themafrage(n)

    I.
Oberbegriff: Hauptargument 1
       1. Unterpunkt/untergeordnetes Argument/Beweis 1
           a) Beispiel 1
           b) Beispiel 2
...

Manchmal kommt es auch vor, dass eine Gliederung nach Ober- und Unterbegriffen noch tiefer reicht. In diesem Fall empfiehlt sich einfach eine Verdoppelung der kleinen Buchstaben zu verwenden:

aa, ab, ac... - ba, bb, bc..., ca, cb, cc.. usw.

In Gliederungen kein Satzzeichen

Zeichensetzung bei kolumneartiger Aufzählung

Bei kolumneartig herausgehobenen Sätzen, Satzteilen oder Wörter - dies betrifft auch die Arbeitsgliederungen bei der freien Problem- und Sacherörterung - wird nach dem jeweiligen Gliederungselement kein Satzzeichen gesetzt. (FAQ 1)
 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz