teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Schreibaufgabe Erzählkern ausgestalten

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Schriftliches Erzählen
Center-MapDidaktische und methodische AspekteÜberblick Formen des schriftlichen Erzählens Überblick Nacherzählung  Erzählkern ausgestalten Center-Map Didaktische und methodische Aspekte Überblick [Schreibaufgabe Überblick ◄ ▪ Arbeitsschritte ▪ Musterbeispiele ▪ TextauswahlBausteine ] Weitererzählung Arbeitsschritte ▪ Musterbeispiele ▪ TextauswahlBausteine Operatoren im Fach Deutsch

 
Einen Erzählkern ausgestalten

Wer einen literarischen Text ▪ weitererzählen will, stellt vor einer komplexen Schreibaufgabe, die nicht nur Fantasie für das Fortschreiben verlangt, sondern auch die Fähigkeit, den Inhalt des Vorlagentextes zu erfassen und seine ▪ Erzählstrukturen zu erkennen.

Vom Schwierigkeitsgrad der Vorlage und seiner ▪ Erzählstrukturen hängt dementsprechend auch ab, für welche Altersstufe und für welches das Anforderungsniveau die jeweilige Schreibaufgabe gedacht ist.

Zur Bewältigung der Schreibaufgabe sind die grundlegenden ▪ Schreibkompetenzen  erforderlich, die man in vier Kompetenzbereichen sehen kann

Zielsetzungskompetenz: Warum und für wen schreibe ich?

Inhaltliche Kompetenz: Was schreibe ich?

Strukturierungskompetenz: Wie baue ich den Text auf?

Formulierungskompetenz: Wie formuliere und überarbeite ich?

Der Vorlagentext aus Grundlage

Wer einen Text weitererzählen soll, muss sich an den Inhalten und Strukturen des Ausgangstextes orientieren und mit diesen als Material für die eigene Fortführung weiterverarbeiten (transformieren).

Der Vorlagentext ist damit nicht nur einfach Impulsgeber für die eigene Fantasie, sondern Grundlage der kreativen Fortführung der Geschichte.

Das kann, wenn dies nicht als Schreibauftrag ohnehin präzisiert worden ist, im Einzelnen z. B. bedeuten:

  • Sich an die Erzählperspektive halten

    Die Erzählperspektive, die in der Textvorlage gestaltet ist (z.B. Ich-Erzählung oder Er-Erzählung, Perspektive einer Figur, die das Geschehen erzählt), muss, wenn nichts anderes gefordert ist, beibehalten werden.

  • Die raumzeitlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen

    Zeit- oder Ortswechsel bei der Weitererzählung müssen also deutlich gemacht werden und plausibel an das vorgegebene Raum-Zeit-Gerüst anschließen.

  • Die handelnden Figuren weiter agieren lassen

    Wenn in der Textvorlage bestimmte Figuren (bis zu einem bestimmten Punkt) miteinander in Beziehung treten, sollte die Weiterführung der Geschichte diese Beziehung in ihrer Entwicklung fortführen. Ganz neue Figuren einzuführen, die wie vom Himmel gefallen, dieser Entwicklung oder dem Geschehen eine bestimmte Wendung geben, sind dazu oft nicht so gut geeignet.

  • Einen vorhandenen Konflikt aufgreifen

    Besteht zwischen bestimmten Figuren ein Konflikt oder sieht sich eine Figur in einem (inneren) Konflikt, sind diese Konflikte oder Problemlagen aufzugreifen und in ihrer weiteren Entwicklung darzustellen.

  • Die sprachlich-stilistische Gestaltung des Ausgangstextes fortführen

    Die Art und Weise, wie das Geschehen im Ausgangstexts gestaltet ist, sollte sprachlich auch die Weitererzählung kennzeichnen. Das bedeutet z. B., dass ein Text, der, insgesamt gesehen, in der Standardsprache verfasst worden ist, bei der Weitererzählung nicht einfach in die Umgangssprache abgleiten darf.
    Eine vorgegebene Geschichte kann ihren Inhalt in unterschiedlichem "Grundton" darbieten. Sie kann dabei vergnüglich, spannend oder seltsam wirken und das Geschehen mit einem Augenzwinkern, mit ernstem Blick oder eher unbeteiligt erzählen. Dieser genretypische Grundton wird auch an der verwendeten Sprache sichtbar.
    Beim Weitererzählen sollte man daher versuchen, diesem Grundton zu folgen (wenn die vorgegebene Geschichte also eher humorvoll ist, auch humorvoll weitererzählen). In erzählerisch gut begründeten Fällen kann man selbstverständlich auch davon abzuweichen.

Eine Geschichte weitererzählen oder zu Ende erzählen? - Kein zwanghaftes Happy end

Wenn zu einem Text eine Fortsetzung geschrieben werden soll, wird am häufigsten verlangt, einen Text (z. B. eine kurze Erzählung, eine Zeitungsnachricht oder einen Zeitungsbericht) weiterzuerzählen.
Manchmal lautet der Arbeitsauftrag auch: "Schreiben Sie die Geschichte zu Ende". Ein solcher Arbeitsauftrag ist eigentlich nicht geeignet, weil er die Vorstellung erzeugt, als müsste eine Geschichte ein Ende haben oder in jedem Fall, sagen wir mal, abgerundet sein..
Weitererzählen muss aber nicht unbedingt heißen, dass eine vorgegebene Geschichte und die darin enthaltenen Probleme oder Handlungsstränge zu einem "richtigen" Ende kommen, das die Geschichte, z. B. mit einem Happy end, "abschließt".
Weitererzählen bedeutet lediglich, dass eine vorgegebene Geschichte unter Beibehaltung der maßgeblichen Erzählstrukturen wie z. B. Ich-Erzählung oder Er-Erzählung so fortgeführt wird, dass sie plausibel an die raumzeitlichen Daten, die Charakteristik der Figuren und das Geschehen im Ausgangstext anknüpft und das Ganze oder bestimmte Teilaspekte fortführt und mit erzählerischen Mitteln gestaltet.

 

  1. An die vorgegebene Geschichte plausibel anschließen

Wer eine vorgegebene Geschichte weitererzählen will, sollte darauf achten, dass die Weitererzählung plausibel daran anschließt. Das bedeutet, das die weitererzählte Handlung zu der vorgegeben passt, indem sie an bestimmte Handlungsmomente anknüpft und diese weiterführt.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz