teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aufbau einer Stellungnahme

Der dreigliedrige äußere Aufbau

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Schulische Schreibformen Erörterndes Schreiben Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung:  Didaktische und methodische Aspekte
Kompetenzen beim Erörtern Merkmale Erörterungstypen ▪ Grundtypen: linear oder dialektisch Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Kommentierender Leserbrief (textungebunden) Stellungnahme Didaktische und methodische AspekteQuickie für Eilige Überblick Aspekte der Schreibaufgabe Überblick Schriftlich argumentieren, aber kein Erörterungsaufsatz [ AufbauÜberblick Binnenstruktur der Argumentation Der dreigliedrige äußere Aufbau ] Arbeitsschritte Typische Schreibaufgaben Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Selbsteinschätzung und Reflexion Links ins Internet Literarische Erörterung Texterörterung Materialgestützte Erörterung ● Operatoren im Fach Deutsch

docx-Download - pdf-Download
Arbeitsauftrag "Sich mit einem Text (kritisch) auseinandersetzen
Arbeitsauftrag "Zu einem Text (kritisch) Stellung nehmen"

Die drei Teile der Stellungnahme

Eine schriftliche ▪ Stellungnahme als eigenständige ▪ schulische Schreibform weist neben der ▪ Binnenstruktur der Argumentation eine dreigliedrige äußere Struktur auf, deren Glieder sich aus der der Art ergeben, wie sie ihr ▪ Thema argumentativ entfaltet. Inhaltlich erfüllen die drei Teile die gleichen Funktionen wie bei einem kommentierenden Leserbrief.

Diese drei von einander unterscheidbaren Teile kann man als Einleitung (A), Hauptteil (B) und Schluss (C) bezeichnen.

Die Einleitung der Stellungnahme

In der Einleitung (A) wird der Bezug zu dem Problem, Sachverhalt oder Äußerung hergestellt.
Die schriftliche Stellungnahme beginnt damit, dass man kurz darauf Bezug nimmt, was einen zum Schreiben der Stellungnahme veranlasst. Das kann ein Problem oder ein Sachverhalt sein, das Verhalten eines anderen oder ein Text sein, der ein bestimmtes Thema behandelt.

Beispiele:

  • Die Äußerungen, die verschiedene Prominente über die Sendung "Der Bachelor" in dem von Gert Egle verfassten Text "Wie ein Rücksturz ins Mäuschenzeitalter - Das Frauenbild in der Scripted-Reality-Doku "Der Bachelor"(http://www.teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr_schule/stellungnahme/stelln_bsp_2.htm) , abgerufen 23.12.19) gemacht haben, kann ich so nicht stehen lassen.

  • Die Forderung nach einem dreimonatigen Fahrverbot wegen unerlaubter Smartphone-Nutzung am Steuer, die heute laut wird, geht mir ganz entschieden zu weit. (▪ Beispiel)

  • Das ▪ "COW-Video" "Texting while driving", das die englische Polizei 2008 veröffentlicht hat, ist vielleicht gut gemeint, aber, dass es gerade Jugendliche auch wirklich abschreckt, am Steuer Ihr Smartphone für SMS oder WhatsApp zu nutzen, glaube ich nicht.

Im Gegensatz z. B. zur ▪ Einleitung bei einer Problem- und Sacherörterung, die andere Anforderungen an die ▪  inhaltliche Gestaltung stellt, geht es bei der Stellungnahme nur um die Darlegung, worauf sich die Stellungnahme bezieht.

Der Hauptteil der Stellungnahme

Im Hauptteil (B) werden verschiedene Behauptungen (Thesen) zum Problem aufgestellt, die mit Argumenten begründet werden, oder eine These mit mehreren Argumenten  begründet

Dabei werden die ▪ Argumente für den eigenen Standpunkt mit Stützungen des Arguments wie Beweis und Beispiel entfaltet. Die Schlüssigkeit der Argumentation muss dabei nachvollziehbar sein.

Die Argumentation zum Thema muss dabei nicht unbedingt mehrsperspektivisch angelegt sein und auch Gegenargumente zur eigenen Position vorbringen und abwägen, kann dies aber tun.

Der Schluss der Stellungnahme

Der Schluss (C) der Stellungnahme zieht im Allgemeinen ein kurzes Fazit aus der vorangehenden Argumentation oder bringt den generellen Standpunkt, den der Verfasser oder die Verfasserin zum Thema einnimmt, noch einmal knapp und pointiert auf den Punkt.

Beispiele:

  • So gesehen, wundert es mich zwar nicht, wenn manche mit dem "Bachelor" nichts anfangen können, sein Erfolg beim Publikum zeigt allerdings, dass die Zuschauer und Zuschauerinnen das, genau wie ich, ganz anders sehen.

  • Nur weil man mal eben aufs Handy schaut, das kann doch nicht dafür reichen, dass man gleich ein dreimonatiges Fahrverbot bekommt. Das geht entschieden zu weit.

  • Vielleicht ist das COW-Video ja noch ein Schocker für kindliche Smartphone-Nutzer, aber für Ältere nicht, die längst "Härteres" auf YouTube oder im Kino gewöhnt sind.

docx-Download - pdf-Download
Arbeitsauftrag "Sich mit einem Text (kritisch) auseinandersetzen
Arbeitsauftrag "Zu einem Text (kritisch) Stellung nehmen"

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz