docx-Download -
pdf-Download
▪
Schriftlich
argumentieren nach dem Muster der erweiterten Argumentation
docx-Download -
pdf-Download -
pdf-Formular-Download
▪
Eine Argumentkette
bilden
docx-Download -
pdf-Download
Die Binnenstruktur der Argumentation: Thesen und Argumente
entwickeln
Der Aufbau einer Stellungnahme muss sich an der dreigliedrigen ▪
äußeren Struktur orientieren. Im
Hauptteil allerdings muss sie vor allem eine
überzeugend
entfaltete Argumentation zum Problem besitzen. Dies bezeichnen wir
in diesem Zusammenhang als die Binnenstruktur der Stellungnahme.
Auch wenn bei der
Stellungnahme allgemein gilt, dass sie die subjektive Sicht ihres
Schreibers bzw. ihrer Schreiberin darlegen soll, heißt dies nicht,
dass man sich einfach so von der Seele schreiben kann, was einem
geradeso zum Thema einfällt.
"Ich sehe das halt
so", ist vielleicht eine Art persönliches Statement, aber eben noch
keine Argumentation, mit der man eine Position begründet. Das aber
ist bei der Stellungnahme verlangt. Denn:
Bei einer Stellungnahme muss schriftlich ▪
argumentiert werden.
Und das auch noch so, dass zumindest der Anspruch spürbar ist, dass
damit ▪ rational
nachvollziehbare Argumente vorgebracht werden, auch wenn die
subjektive Sicht des Schreibers auf die Dinge ja ausdrücklich
gewünscht ist. Einfach davon auszugehen, dass, das was man
behauptet, auch einleuchtend oder plausibel ist, wie wir dies bei ▪
Alltagsargumentationen
oft tun, ist also keine gute Idee beim Verfassen einer schriftlichen
Stellungnahme.
Subjektive Sicht
bedeutet in diesem Zusammenhang aber nicht, dass alles und jedes,
was man zu einer bestimmten Sache sagen könnte und wollte, ganz egal
ob aus der Luft gegriffen oder aus dem hohlen Bauch kommend,
vorgebracht werden soll. Es heißt aber, dass man nicht, wie z.
B. beim Erörtern, auch Gegenargumente zur eigenen Position
aufgreifen, darstellen und abwägen muss. Dieser Verzicht auf
Mehrperspektivität, vereinfacht gesagt: Pro und Contra, schlägt sich
auch in der Binnenstruktur der Stellungnahme und ihrer Argumentation
nieder.
Basisargumente verwenden
Ein wichtiges
Kriterium für die Argumentation im Rahmen einer Stellungnahme ist,
dass ein möglichst enger Bezug zwischen der These (Formulierung des
Standpunktes, den man einnimmt) und den zur Begründung vorgebrachten
Argumenten besteht. Im Idealfall handelt es sich um sogenannte
▪
Basisargumente.
Das sind
Argumente, bei denen der Begründungszusammenhangs
zwischen These und Argument ohne einen dazwischengeschalteten, aber
unausgesprochenen Gedankenschritt verständlich ist. Darin besteht
auch ein maßgeblicher Unterschied zu den schon erwähnten, meist
mündlich vorgebrachten ▪
Alltagsargumentationen.
▪
Basisargumente docx-Download -
pdf-Download
▪
"Das Klima ist
schließlich wichtiger als die Schule! -
Basisargumente überprüfen
▪
Längeres Sonnenbaden ist ungesund -
Basisargumente suchen
▪
Basisargumente erkennen und formulieren: Parkplatznot an der
Schule
▪
"Die Deutschen sterben aus, weil" (incl. Lernvideo)
Einfache
und erweiterte Argumentationen
Beim Argumentieren im
Rahmen einer Stellungnahme kann man sich z. B. an den Modellen der
einfachen und der erweiterten Argumentation orientieren.
-
Einfach ist eine
Argumentation, wenn sie aus einer Behauptung und einem oder
auch mehreren Argumenten besteht, die ohne
Stützungen
wie z. B. Beweise oder Beispiele auskommt. (s. nebenstehende
Abb.). Sie haben bei der Stellungnahme vor allem dann ihren
Platz, wenn man davon ausgeht, dass das Argument zu der zuvor
formulierten These
schlüssig
ist und davon auszugehen ist, dass das Gesagte nicht sonderlich
strittig ist.
-
Eine ▪
erweiterte
Argumentation ist eine Argumentation, die eine These mit
einem oder mehreren Argumenten begründet und diese mit
Stützungen
untermauert. Wie man dabei vorgeht, führt das unten abgebildet ▪
allgemeine
Argumentationsschema vor Augen.
-
Dabei muss man indessen nicht bei jedem
Argument alle Elemente zur Stützung heranziehen.
-
Und außerdem besteht auch kein Zwang,
diesem Modell schematisch zu folgen.
-
Was es aber leistet: Es macht einem beim
Argumentieren immer wieder klar, welches Glied der
Argumentation gerade von einem ausgeführt wird bzw. welches
noch ergänzt werden oder auf welches Glied bewusst
verzichtet werden soll. Wer sich also im Argumentieren üben
will, ist gut beraten, sich an dem Modell zu orientieren.
▪
FAQ-Argumentieren: Was muss man tun, wenn man ein Argument stützen will?
Wem das zu
schematisch ist oder wenn man der Ansicht ist, dass einem damit nicht gelingt, seine subjektive Sicht der
Dinge auszudrücken, kann man natürlich auch eigene Wege gehen,
solange die Stellungnahme plausibel bleibt und insgesamt den
Anspruch erfüllt, zu einem Problem kritisch, aber doch im
Wesentlichen auch dann noch ▪
rational
zu sein, wenn auch Gefühle mit ausgedrückt werden. So können
▪
Argumentationsfehler
vermieden und
▪
logische
Fehlschlüsse u. U. erkannt werden und vor allem unterbleiben,
dass
▪
schwache
Argumente mit "Killerphrasen" oder
▪
"Stammtischparolen"
gestützt werden.
Die Argumentkette als einfache und erweiterte Argumentation
Der Standpunkt, den man in Bezug auf den Gegenstand der
Stellungnahme einnimmt, muss also in jedem Fall
begründet, entfaltet und überzeugend dargelegt werden. Schließlich soll
ja mit Thesen und Argumenten, um es vereinfacht auszudrücken,
herauszufinden sein, was nach Ansicht des Schreibers stimmt.
Ob eine Argumentation überzeugend kann, hängt natürlich von
vielen Faktoren ab, die nicht allein vom Schreiber bzw. der
Schreiberin beeinflusst werden können. Auf der anderen Seite kann
man als Schreiber dennoch versuchen, seine Stellungnahme so zu
gestalten, dass sie in der Auseinandersetzung über etwas Strittiges
überzeugend wirken kann.
Die wichtigste Argumentationsstruktur, die man beim
linear-entwickelnden Aufbau einer Stellungnahme verwenden kann, wenn
also Thesen und Argumente in einem einfachen Nacheinander
vorgebracht werden, ist die der so genannten ▪
Argumentationskette.
▪
Eine Argumentkette
bilden
docx-Download -
pdf-Download
▪ Bausteine: Ausgewählte Übungen und Beispiele zur Argumentation
Mit
den nachfolgenden Vorlagen können Sie sich eine erweiterte
Argumentation erarbeiten.
Mit den pdf-Dokumenten haben Sie zwei Möglichkeiten:
-
Sie können die (normalen)
Pdf-Dokumente
speichern und ausdrucken und dann handschriftlich ausfüllen oder mit
einem Annotationsprogramm auf
Ihrem PC oder Tablet bearbeiten.
-
Sie können mit
dem Pdf-Formular eine Direkteingabe im Browser-Fenster
vornehmen.
-
Je nach verwendetem Browser
können Sie die Formulare entweder direkt im Browser ausfüllen, ausdrucken und speichern.
-
Es kann auch
sein, dass Sie die entsprechende pdf-Datei downloaden und dann mit dem Adobe Acrobat Reader öffnen
müssen, um in den Formularfeldern Eingaben machen, diese drucken oder speichern
zu können.
▪
Schriftlich
argumentieren nach dem Muster der erweiterten Argumentation
docx-Download -
pdf-Download -
pdf-Formular-Download
Die Argumentkette als Fünfsatz-Struktur
Die Argumentkette entspricht dabei auch dem Modell der
Standpunktformel bzw. Kette bei den Strukturmodellen des
sogenannten ▪ Fünfsatzes.
Dabei
kann an die Kette auch als Standpunktformel
bezeichnen. (vgl.
Thiele 1991, S. 86)
Beispiel:
-
Ich finde, gegen die Gewalt auf unseren Straßen und Plätzen wird immer
noch zu wenig getan.
-
Ich meine, das liegt wohl daran, dass die Informationen über das
Ausmaß von gewalttätigen Ausschreitungen in unserer Stadt nicht
hinreichend bekannt sind.
-
Erst letztes Wochenende gab es vor der Diskothek "29" eine Prügelei
von zwei rivalisierenden Jugendbanden, bei der sieben Jugendliche leicht
und zwei schwer verletzt worden sind.
-
Wir dürfen daher vor der gewalttätigen Wirklichkeit in unserer Stadt,
und dies besonders an Wochenenden, nicht weiter die Augen verschließen und
sollten die Polizeipräsenz im Allgemeinen, besonders aber an Wochenenden
erhöhen.
-
Ich fordere die Stadtverwaltung daher auf, als ersten Schritt dahin
zunächst einmal zu klären, wo diese Brennpunkte von Gewalt in unserer
Stadt eigentlich genau sind.
docx-Download
-
pdf-Download
▪
Arbeitsauftrag "Sich mit einem Text (kritisch) auseinandersetzen
▪ Arbeitsauftrag "Zu einem
Text (kritisch) Stellung nehmen"
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
30.12.2023
|