teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Die sprachliche Gestaltung der dramatischen Rede analysieren und beschreiben

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Texte zusammenfassen Texte interpretieren
 Didaktische und methodische Aspekte Überblick Methoden zur Interpretation Aspekte der Schreibaufgabe  Erzählende Texte interpretieren ● Dramatische Texte interpretieren Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene ÜberblickStrukturbegriffe für die schulische Dramenanalyse Aspekte der schulischen Analyse und Interpretation dramatischer Texte [ Schreibaufgaben ÜberblickDen Inhalt wiedergeben Eine Textstelle oder Szene einordnenDen Aufbau eines Dramas analysieren und beschreiben Analyse und Interpretation einer dramatischen Szene Literarische Charakteristik Das Werk im KontextKreative Schreibaufgaben Die sprachliche Gestaltung der dramatischen Rede analysieren und beschreiben◄ ▪ Portfolio  ]Häufig gestellte Fragen (FAQs)  Lyrische Texte interpretieren Häufig gestellte Fragen (FAQ's) Bausteine  ● Texte erfassen Operatoren im Fach Deutsch

Dramatische Texte (Analyse von Dramen)
Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht
Aspekte der Sprache in dramatischen Texten

Das Problem mit der "Dramensprache"
Figuren in einem Drama sprechen, wie sie sprechen. Sie können das auf eine Weise tun, die sehr individuell ist, so wie man in einer bestimmten Gegend oder Region oder in einer bestimmten sozialen Schicht spricht. Sie können aber auch in einer irgendwie "unnatürlich" wirkenden, poetisch "durchgestylten" Sprache sprechen, was oft als Grund dafür herhalten muss, dass Schülerinnen und Schüler mit Dramentexten eigentlich wenig am Hut haben.

Dass Figuren in einem Drama oft anders sprechen als im normalen Leben und warum sie so dabei tun, als sei die Art und Weise, wie sie reden eigentlich "ganz normal", hat Gründe, die allgemein mit der Geschichte des Dramas zusammenhängen und mit den Zielen, die mit der jeweiligen ▪ "Dramensprache" erreicht werden sollen.

Dass die stark poetisch stilisierte Sprache, wie sie z. B. in älteren ▪ Versdramen vorkommt oder Dramen von ▪ Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) und ▪ Friedrich Schiller (1759-1805) in der ▪ Literaturepoche der  ▪ Weimarer Klassik (1786-1805) auszeichnen, heute aus etlichen Gründen nicht nach dem Geschmack vieler Zuschauer*innen und Leser*innen und beileibe nicht nur der jüngeren unter ihnen, ist nicht weiter verwunderlich, zumal diese Sprache und auch die Intentionen der Autoren, die dahinter stehen, auch zu Zeiten, in denen diese Dramen verschiedenenorts aufgeführt wurden, auch nicht dem breiten Publikumsgeschmack entsprachen.

Aber auch der in gewisser Weise umgekehrte Weg, die Abweichungen der dramatischen Rede von der normalsprachlichen Rede möglichst gering zu halten, wie das z. B. im ▪ naturalistischen Drama »Gerhart Hauptmanns (1862-1956) der Fall ist, schafft z. B. durch den gesprochenen ▪ Dialekt eine Distanz zur Normalsprache der Zuschauer*innen und Leser*innen, die darüber nicht verfügen. Die Verständnisschwierigkeiten, die sich daraus ergeben, führen insbesondere im Literaturunterricht der Schule zu den gleichen Abneigungen gegen solche dramatischen Texte von seiten der Schülerinnen und Schüler, wie es die klassischen Dramen erfahren.

Dramatische Texte (Analyse von Dramen)
Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht
Aspekte der Sprache in dramatischen Texten

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz