teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine: Wolfgang Borchert, Die drei dunklen Könige

Den Texteingang gestalten

Produktive Textarbeit

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren ● Wolfgang Borchert  Kurzgeschichten Nachts schlafen die Ratten doch Die KüchenuhrAn diesem Dienstag Die Kirschen Das Brot  [Die drei dunklen Könige Text ▪ Aspekte der Erzähltextanalyse Bausteine] Lesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder ▪  Die Katze war im Schnee erfrorenDer Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das Gewitter  Die traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe ▪ Gottes Auge  ... Schreibformen
Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download  (Borchert-Text)
docx-Download -
pdf-Download  (Lückentext)

Die Textarbeit zu Wolfgang Borcherts Geschichte »Die drei dunklen Könige« kann im Lern-, Übungs- oder Leistungsraum mit folgenden Inhalten gestaltet werden. Dabei können die Aufgaben noch nach Kompetenzniveaus differenziert werden.

Als Produktive Textarbeit kann der Text zunächst nach dem didaktischen Prinzip verzögerten Lesens als Lückentext präsentiert werden, der den ersten Abschnitt auslässt.

Dazu können verschiedene Textvarianten angeboten werden. Ziel dieses Zugangs zum Text ist unter anderem, die Aufmerksamkeit auf ästhetische Qualitäten des Textes bei der sprachlichen Gestaltung zu lenken, und ein Verständnis für den textstrukturierenden Motivgegensatz von Licht und Dunkel bei der Kohärenzbildung zu schaffen. Dabei werden auch andere Darbietungsformen des Erzählens als Textvarianten angeboten als der im Originaltext verwendete Erzählerbericht.

Wichtig! Bei der Auswertung, die am besten in einer Kleingruppe erfolgen soll, geht es natürlich nicht um die "richtige" Lösung. Das muss allen Beteiligten klar sein. Gerade bei solchen Verfahren mit Textvarianten muss also einer falsch verstandenen, lernstrategisch fatalen ▪ sozialen Abhängigkeitsorientierung, bei der die Schülerinnen und Schüler es ihrer Lehrkraft, dadurch recht machen wollen, dass sie von vornherein aufgrund ihrer Leseerfahrungen möglichst textnahe Lösungen zu entwickeln, entgegengewirkt werden. Dabei kann die zur sinnvollen Bewältigung der Aufgabe nötige ▪ problem- und aufgabenbezogene Orientierung nicht so ohne Weiteres vorausgesetzt werden, sondern muss im Rahmen der Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenz erworben werden. Besonders gut eignet sich dabei das kooperative Lernen.

Der Text von Borchert wird dabei ohne den ersten Abschnitt, aber mit den folgenden Textvarianten für die Lücke angeboten. Dabei wurden auch die Elemente aus Borcherts Text leicht variiert.

Schreibaufgabe:

Gestalten Sie aus den nachfolgend aufgelisteten Sätzen einen zusammenhängenden Text, der als Texteingang für die nachfolgende Geschichte fungieren könnte. Benutzen Sie dazu nicht mehr als 10 bis 12 einzelne Sätze. Bei Ihrer Gestaltung sind sie völlig frei darin, ob sie die Sätze parataktisch in einer Abfolge von Hauptsätzen oder hypotaktisch als miteinander in Satzgefügen kombinierten Gesamtsätzen gestalten wollen.

Sie dürfen auch mehrere Elemente aus einem Satzbaukasten miteinander verwenden!

A
  1. Er irrte ziellos in der Dunkelheit der Vorstadt umher.

  2. Er tappte durch die dunkle Vorstadt.

  3. Er suchte etwas mitten in der Nacht.

  4. Irgendwo in der dunklen Vorstadt musste doch was zu finden sein.

B

  1. Nach einer halben Stunde ging er mit seiner Trophäe nach Hause.

  2. Durch die dunkle Vorstadt tappte er zurück.

  3. Schließlich machte er sich auf den Heimweg.

  4. Das morsche Holzstück fand den Weg durch die Dunkelheit nach Hause.

C
  1. Kein Geräusch war zu hören außer dem Klacken seiner eisenbeschlagenen Schuhe auf dem Kopfsteinpflaster der von den Trümmern geräumten Straße.

  2. Das Pflaster war erschrocken über den späten Schritt.

  3. Totenstille überall.

  4. Fast nichts zu hören hier draußen.

D

  1. Es war stockdunkel.

  2. Der Mond fehlte.

  3. Sterne: natürlich Fehlanzeige.

  4. Sterne waren nicht da.

E

  1. Irgendwo lag ein altes Stück Holz.

  2. Dann fand er eine alte Planke.

  3. Ein paar Holzreste, sonst nichts.

  4. Endlich ein Stück Holz.

F

  1. Die Häuser standen abgebrochen gegen den Himmel.

  2. Es war eine Ruinenlandschaft.

  3. Überall ragten die noch stehengebliebenen Fassaden zerstörter Häuser in den Himmel.

  4. Nur Ruinen weit und breit.

G

  1. Das Holz war schon morsch und halb verwest.

  2. Das Holz war feucht.

  3. Das feuchte Holz brannte wahrscheinlich nur schwer.

  4. Mist! Feucht und morsch!

H

  1. Da trat er mit dem Fuß gegen.

  2. Trotzdem musste er mit dem Fuß dagegen treten, um eine Latte herauszubrechen.

  3. Die Latte seufzte morsch auf und brach los.

  4. Ein Tritt, dann war eine Latte los.

I

  1. Jetzt roch es noch mehr nach süßlichem Moder.

  2. Das Holz roch mürbe und süß.

  3. Die Latte stank nach irgendwie.

  4. Hauptsache, sie passt in den Ofen!

 

docx-Download - pdf-Download  (Borchert-Text)
docx-Download -
pdf-Download  (Lückentext)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz