Bei der Interpretation eines literarischen Textes ist es unerlässlich,
sich mit der ästhetischen Gestalt des Textes zu befassen. Dabei kommt es
darauf an, zu erkennen, welche Funktion bestimmte Merkmale oder Strukturen
eines epischen Textes im Hinblick auf die ihm zugemessene Bedeutung
besitzen. In diesem Zusammenhang spricht man vom ▪
Funktionszusammenhang von Form und Inhalt.
Der
mehr oder weniger bewusst gestaltete Einsatz bestimmter sprachlicher oder
erzähltechnischer Mittel durch den Autor steht dabei im Dienst der
Intentionen, die ein Autor mit seinem Text verfolgt, und beeinflusst in
hohem Maße die Wirkung, die von einem Text ausgeht.
Für die Interpretation epischer Texte in der Schule ist es
daher wichtig, sich den Unterschied einer ohne Bezug zum
Textverstehen erfolgten Auflistung verwendeter erzähltechnischer oder
sprachlich-stilistischer Mittel und ihrer funktionsorientierten Beschreibung
für die (vermutete) Textbedeutung klarzumachen. Im ersten Fall wirkt die
Zusammenstellung immer "angeklebt", zeigt nur damit nur eine geringe
Kohärenz zum Ganzen und lässt eine
konsistente Gesamtdeutung in jedem Fall vermissen.
Der
Funktionszusammenhang von Form und Inhalt bei der Gestaltung der
Textaussage kann im ersten Abschnitt von
Franz
▪
Kafkas
Erzählung
"▪
Der
Kübelreiter" gut herausgearbeitet werden.
Verbraucht alle Kohle; leer der Kübel; sinnlos die Schaufel;
Kälte atmend der Ofen; das Zimmer voll geblasen von Frost; vor dem Fenster
Bäume starr im Reif; der Himmel, ein silberner Schild gegen den, der von ihm
Hilfe will. Ich muss Kohle haben; ich darf doch nicht erfrieren; hinter mir
der erbarmungslose Ofen, vor mir der Himmel ebenso; infolgedessen muss ich
scharf zwischendurch reiten und in der Mitte beim Kohlenhändler Hilfe
suchen. Gegen meine gewöhnlichen Bitten aber ist er schon abgestumpft; ich
muss ihm ganz genau nachweisen, dass ich kein einziges Kohlenstäubchen mehr
habe und dass er daher für mich geradezu die Sonne am Firmament bedeutet.
Ich muss kommen wie der Bettler, der röchelnd vor Hunger an der Türschwelle
verenden will und dem deshalb die Herrschaftsköchin den Bodensatz des
letzten Kaffees einzuflößen sich entscheidet; ebenso muss mir der Händler,
wütend, aber unter dem Strahl des Gebots "Du sollst nicht töten!” eine
Schaufel voll in den Kübel schleudern. ...
|
docx-Download -
pdf-Download
▪
Bausteine
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
16.12.2024