docx-Download -
pdf-Download
▪
Über das Erhabene (um 1794)
▪ Historischer
Hintergrund der Weimarer Klassik (1786-1806)
▪
Schillers Verhältnis zur Französischen Revolution
▪
Frankreichbild in Deutschland or und nach der Revolution
von 1789
▪
Deutsche Intellektuelle und die Französische Revolution
1789-1794
Unter dem Eindruck der ▪
Revolutionsereignisse in Frankreich insbesondere nach der ▪
Hinrichtung Ludwigs XVI. am 23. 1.1793 und der ▪
Errichtung der Diktatur des Wohlfahrtsausschusses
(Jakobinerdiktatur) im April des gleichen Jahres, dessen ▪
Terrorherrschaft ihn abstieß, entwickelte ▪
Friedrich Schiller,
allerdings ohne sich mit den politischen und gesellschaftlichen
Verhältnissen in Frankreich genauer zu beschäftigen, "eine politische
Ästhetik, die dem welthistorischen Geschehen durch ein utopisches Denken
beizukommen suchte." (Berghahn
2000, S. 254) Er wendet sich dabei "bewusst von der politischen und
sozialen Wirklichkeit ab, um sie dennoch indirekt durch Kunst zu
beeinflussen." (ebd.,
S.259), wie er u. a. in seiner ▪
Ankündigung der Horen (1795), einer Literarischen Zeitschrift die er
als Monatsschrift zwischen 1795 und 1797 herausgegeben hat, betont.
Seine radikale Kulturkritik und seine strikte Forderung nach der Autonomie
von Kunst münden in einen "ästhetische(n) Gegenentwurf" (ebd.,
S.260), der mit den Mitteln der Kunst über einen Prozess ästhetischer
Erziehung, die einander widerstreitenden Grundtriebe des Menschen
miteinander versöhnt soll. Die von ihm schon in seinen »Briefen
an den Herzog von Augustenburg mehrfach betonten Abscheu vor dem "wilde(n)
entfesselte(n) Treiben der Pariser Volksmassen" und dem Terror des
Wohlfahrtsausschusses setzt er sein Konzept der ästhetischen Erziehung
entgegen, in dem das Schöne der Regression zum »Tier«, das einer solchen
Entfesselung der Triebe folgt, dadurch entgegenarbeitet, dass "es die
»Verwilderung« abspannt und die Sinnlichkeit verfeinert. Der Regression
zum »Teufel« arbeitet das Erhabene entgegen, weil es die »Erschlaffung«
anspannt und das »ruhigste Spiel mit dem heiligsten der Menschheit«
beendet (an den Herzog von Augustenburg,31. Juli 1793)" (Zelle
2005, S.414)
In seinem Text zur ▪
Ankündigung der Horen stellte Schiller künftige Inhalte und die
Zielrichtung der Zeitschrift vor. Die wesentlichen Aussagen lassen sich
mit dem folgenden ▪
(freien) Strukturbild
▪
visualisieren (veranschaulichen).
Für
größere (740px) oder große
Darstellung (900px) bitte an*klicken*tippen!
docx-Download -
pdf-Download
▪
Über das Erhabene (um 1794)
▪ Historischer
Hintergrund der Weimarer Klassik (1786-1806)
▪
Schillers Verhältnis zur Französischen Revolution
▪
Frankreichbild in Deutschland or und nach der Revolution
von 1789
▪
Deutsche Intellektuelle und die Französische Revolution
1789-1794
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
16.12.2023