teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Höfische Festkultur unter Carl Eugen (1728-1793)

Überblick

 
GESCHICHTE
Grundbegriffe der Geschichte Europäische Geschichte Frühe Neuzeit (1350-1789) Zeitalter der Renaissance (ca.1350-1450)   Zeitalter der Entdeckungen (1415-1531) Reformation und Glaubenskriege (1517-1648)  Absolutismus und Aufklärung (ca. 1650-1789) Die Entstehung des frühmodernen Territorialstaats im Absolutismus  Repräsentation von Macht im höfischen Absolutismus ÜberblickLudwig XIV. (1638-1715) und der Hof von Versailles Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Zeittafel Württemberg und das Reich Fürst und Land: Dualistischer Ständestaat in Württemberg  Herzöge und Könige von Württemberg 1628-1918 Carl Eugen von Württemberg: Kurzbiographie Pädagogische Gründungen Carl Eugens Versailles in Schwaben: Ludwigsburg zur Zeit Carl Eugens (1728-1793)Schloss Ludwigsburg: Die Entstehung der Residenz Carl Eugens Konkurrenzkampf und Prasserei: Absolutistische Repräsentation von Macht [ Höfische Festkultur in der Ludwigsburger Residenz Überblick Redouten, Tanz und Spiele Opernaufführungen Ballettveranstaltungen Geburtstagsfeste des Herzogs Lustjagden Hofzeremoniell und Truppenparade Feuerwerke und Illuminationen Gondelfahrten auf dem Bärensee Venezianische Messen ]Gesellschaftliches Leben in der Residenzstadt Quellen Bausteine Beginn des bürgerlichen Zeitalters ▪ Deutsche Geschichte
 

Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793)
Konkurrenzkampf und Prasserei: Absolutistische Repräsentation von Macht
Versailles in Schwaben: Ludwigsburg zur Zeit Carl Eugens
Höfische Festkultur zur Zeit Carl Eugens

Die »barocke Schlossanlage in Ludwigsburg ist eine der größten ihrer Art. Von den Zeitgenossen und auch späteren Besuchern wird die zeitweilige Residenz des »Herzogtums Württemberg immer wieder mit dem Prunkschloss des französischen Sonnenkönigs »Ludwig XIV. (1638-1715) in »Versailles oder mit dem Schloss »Sanssouci »Friedrich II.(1712-1786), des Großen, in Potsdam verglichen.

"Versailles in Schwaben" oder "schwäbisches Potsdam" sind die Bezeichnungen, die etwas kundtun von der Größe und europaweiten Ausstrahlung dieses Schlosses und seines herzoglichen Hofes. Ergänzt wird das Ludwigsburger Schloss durch eine Reihe anderer, schon, mehr oder weniger, dem ▪ Rokoko verpflichteten kleineren Lustschlösser wie »Schloss Solitude bei Stuttgart oder »Schloss Monrepos bei Ludwigsburg. 


Für größere Ansicht (740px) bitte an*klicken*tippen!

Einen hohen Anteil für die "internationale" Geltung des Herzogs von Württemberg hat die barocke Festkultur, die Herzog Carl Eugen in und um Schloss Ludwigsburg herum entfaltet. Oper, Ballett, Musik, Schauspiel, sowie deren Ausstattung mit Kostümen und Dekorationen werden am Hof Carl Eugens gefördert wie an kaum einem anderen Hof Europas und verschmelzen hier "im höfischen Fest zu einem schillernden Gesamtkunstwerk." (Berger 1997, S.7)

Auch »Giacomo Casanova (1725-1798), bis heute Inbegriff des "Frauenhelden"  hat in seiner ▪ Autobiografie, ist von der Prunksucht und der verschwenderischen Hofhaltung Carl Eugens im Ludwigsburger Schloss so beeindruckt, dass er als jemand, der an vielen Höfen Europas unterwegs war, den Hof Carl Eugens 1760 als den "glänzendsten in Europa" gerühmt hat.

In einem exzentrischen Wettstreit konkurriert der württembergische Herzog mit den anderen absolutistischen Königen und Fürsten seiner Zeit, will er ihnen mit Prunk und Pomp imponieren und seinen eigenen Namen unsterblich machen.

Das höfische Fest ist damit stets ein politisches Ereignis. Die von Gegner kritisierte Verschwendungssucht ist auch politisch gewollt und, zumindest in den Augen der Herrschenden selbst, legitimiert. Es umfasst stets Aspekte von Macht-, Staats-, Außen-, Innen- und Wirtschaftspolitik. (vgl. ebd., S.17) Bei allem Aufwand, der bei den Festen Carl Eugens getrieben wird, gibt es doch nur ganz wenig Bildmaterial darüber. Die Festbeschreibungen »Joseph Uriots (1713-1788) enthalten keine Kupferstiche, lediglich in der Hochzeitsbeschreibung finden sich ein paar wenige Bilder. (vgl. ebd., S.13)

Die sich an den Höfen überall in Europa manifestierende ▪"Genusskultur des Rokoko" besitzt darüber hinaus einen gemeinsamen Nenner, der noch zu den typischen Vorstellungen der ▪ Barockzeit während und nach dem ▪ Dreißigjährigen Krieg zählt: "Das Verlangen nach gleichnishaftem künstlerischem Bezwingen der Weltfülle, die man sehen, hören, erleben und tanzen wollte, war unbändig. Verschwendung bedeutete nicht nur Genusssucht und Verantwortungslosigkeit, sondern im tiefsten eine ruhelose und gehetzte Jagd nach der Unerschöpflichkeit des Daseins, einen Protest gegen Tod und Vergänglichkeit." (Wagner 1968, zit. n. ebd., S.9f.) (→Albert Pfister, Der Hofstaat Carl Eugens (1907))

Die Elemente, die die Komposition der Feste Carl Eugens zu einem Gesamtkunstwerk werden lassen, sind nach Berger 1997):

Dazu kommen Veranstaltungen wie die ▪ Geburtstagsfeste des Herzogs, ▪ Gondelfahrten auf dem Bärensee und die ▪ venezianischen Messen.

Natürlich spiegelt sich in dieser Festkultur auch die ständische Gesellschaft der Zeit wider. Was am Hof geschieht, hat mit dem Leben der Untertanen draußen vor der Schlossanlage wenig zu tun, zumal sich die Gesellschaft dort, stark vom Pietismus geprägt, und fast völlig protestantisch, mit solchen Ausschweifungen gewiss nicht identifizieren kann.

"Freizeit" in der vormodernen Ständegesellschaft

Der alltägliche Zeitvertreib der Menschen folgt in der vormodernen Ständegesellschaft "informellen Regeln, die von der sozialen Lage, den Arbeitsanforderungen, der Konfession, aber auch von Geschlecht und Alter in unterschiedlicher Weise abhängig sein konnten." (Münch 1992, S. 436)

Die "vormoderne Freizeit", der Begriff Freizeit existiert erst seit 1823, ist dabei stets von den sehr unterschiedlichen Verhältnissen in der Ständegesellschaft abhängig und auch die Bezeichnungen, die man für die freie Zeit verwendet, spiegeln die unterschiedlichen Inhalte und Funktionen wieder, die ihr von den jeweiligen sozialen Gruppen zugewiesen sind.

"Freizeit" bedeutet daher auch sie jeweils etwas ganz anderes:

  • Adelige nannten es "»Muße«, wenn sie ihre von banausenhafter, »unedler« Handarbeit freien Tätigkeitsformen beschrieben."

  • Die bürgerlichen Gelehrten, "die sich dem Geistesadel zurechneten, gebrauchten diesen Begriff und meinten damit ihr exklusives Vermögen kreativer philosophischer Reflexion."

  •  Die übrigen Schichten der Bevölkerung (Handwerker, Gewerbetreibende, Tagelöhner, Bauern etc.) "bezeichneten die nicht von Arbeit besetzten Stunden, Tage und Wochen mit unterschiedlichen Begriffen: Sie sprachen von Fest-, Freuden- und Feiertagen, von »guten Tagen«, vom »blauen Montag«, von Zeitvertreib, Zerstreuung, Ergötzlichkeit, von Lustbarkeiten, Abwechslungen, Erquickungen und später auch von Vergnügungen." (ebd., S.416)

Dabei gehört es zur ▪ Sozialdisziplinierung der Untertanengesellschaft bei der Entwicklung zum frühmodernen Staat, dass die immer stärker ins Detail gehenden staatlichen Polizeiordnungen im Verbund mit "konfessionelle Moralisten und »merkantilistische Ideologen(...) jene Arten (denunzierten), die freie Zeit zu verbringen, schon früh als Müßiggang, weil sie aus ganz unterschiedlichen und sich wandelnden Motiven Arbeit und stete Tätigkeit als Garanten politischer und gesellschaftlicher Ordnung betrachteten." (ebd., S.416)

Am herzoglichen Hof in Ludwigsburg und Stuttgart widmet man sich jedenfalls solchen Beschäftigungen, die man für standesgemäß und repräsentativ hält und die nach der herrschen Zeitkultur des ▪ Rokoko "modern", um nicht zu sagen "in", sind.

Aber nicht alles, was man am Hofe tut, um sich zu vergnügen bzw. der gefürchteten Langeweile zu entgehen, hebt sich ganz und gar von den "Vergnügungen" der anderen Schichten ab. Ebenso wie die Untertanen draußen vor den Schlosstoren spielt man gerne Karten, erfreut sich am Würfelspiel und tritt in verschiedenen Brettspielen gegeneinander an. Und auch das Kegeln, sowie der "reichliche Konsum alkoholischer Getränke, die sprichwörtliche »deutsche National-Neigung zum Trunke« sind bei Hof ebenso beliebt wie in den bürgerlichen Städten und auf dem weiten Land. (vgl. ebd., S.437)

Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793)
Konkurrenzkampf und Prasserei: Absolutistische Repräsentation von Macht
Versailles in Schwaben: Ludwigsburg zur Zeit Carl Eugens
Höfische Festkultur zur Zeit Carl Eugens

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.09.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz