teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Parteien in der Weimarer Republik

Überblick

Weimarer Republik 1918/19-1933

 
GESCHICHTE
Grundbegriffe der Geschichte Europäische Geschichte Reformation und Glaubenskriege (1517-1648) Beginn des bürgerlichen Zeitalters Deutsche Geschichte Deutsche Verfassungsgeschichte Reformation und Glaubenskriege 1517 - 1648 ▪ Deutschland zur Zeit des Absolutismus 1648-1790 ▪ Kontinuität und Wandel im Deutschen Reich 1763-1806 ▪ Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1815-1849/49 ▪ Das deutsche Kaiserreich 1871-1919 Weimarer Republik 1918/19-1933 Didaktische und methodische Aspekte Überblick Zeittafel Parlamentarisierung des Reiches (Oktoberreformen) Belastungsfaktoren der Weimarer Republik Weimarer Reichsverfassung [ Parteien in der Weimarer Republik Überblick Die Weimarer Parteien im Links-Rechts-SchemaDas Vielparteiensystem der Weimarer Republik Wahlentwicklung Programmpunkte der Parteien im Vergleich (Synopse) Stellung und Funktion der Parteien vom Kaiserreich 1871 bis zur Bundesrepublik Deutschland 1990 - Vergleich DDP (Deutsche Demokratische Partei) DNVP (Deutschnationale Volkspartei) DVP (Deutsche Volkspartei) KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei) Spartakusbund SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands USPD (Unabhängige Sozialistische Partei Deutschlands) Zentrum Quellenauswahl Bausteine ] Wahlen Außenpolitik ▪ Quellenauswahl Bausteine Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 ▪ Deutschland 1945 bis 1990
 

Bei der Suche nach der Antwort auf die Frage, warum die • Weimarer Republik gescheitert ist, muss man auch das • Parteiensystem der Weimarer Republik in den Blick nehmen. Seine Schwächen haben nach Ansicht von Historikern einen ganz wesentlichen Anteil am Untergang der Republik.

In der • Weimarer Republik entwickelte sich unter den besonderen Konfliktlagen und sozialen Spannungen (• cleavages) einerseits und wegen der Einführung des reinen Verhältniswahlrechts in der • Weimarer Verfassung andererseits ein sehr zersplittertes • Parteiensystem. Ihre Akteure verspielten wegen ihrer mangelnden Kompromissfähigkeit, die sich u. a. darin äußerte, dass Regierungskoalitionen "schon bei relativ geringfügigen Anlässen" (Herbert 2014, S.220) verlassen wurden, immer mehr die Bereitschaft und Fähigkeit zur Koalitionsbildung und beförderten damit den Aufstieg der • NSDAP, die dem Vielparteiensystem der Weimarer Republik mit der Errichtung der Diktatur im Jahr 1933 ein Ende setzte.

Einer pragmatischeren Ausrichtung des politischen Handelns der Parteien standen dabei vor allem zwei wichtige Punkte entgegen:

  • Die meisten Parteien waren entlang von sozialen • Konfliktlinien entstanden, die die Gesellschaft durchzogen und in voneinander mehr oder weniger klar abgegrenzte Interessengruppen mit vergleichsweise festgefügten sozialen Milieus trennten (• cleavages) Dementsprechend waren die Parteien an bestimmte "festgefügte sozial und kulturell definierte Gruppen gebunden, deren Interessen man zuvörderst im Auge hatte - der Sozialdemokraten an die Facharbeiterschaft, der • DNVP an das protestantisch-agrarisch-konservative Milieu, des • Zentrums an den katholischen Bevölkerungsteil, der • • DVP an die Schwerindustrie." (ebd.)

  • Die starke weltanschauliche Bindung der Parteien, die sich daraus ergab, hatte aber auch damit zu tun, dass sie in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs jahrzehntelang völlig abhängig von der Regierung waren und nur ganz begrenzte Mitwirkungsrechte besaßen. (vgl. ebd.)

Zu den von Hagen Schulze aufgeführten Belastungsfaktoren für die Weimarer Republik zählen im Hinblick auf • Parteiensystem und Parlamentarismus:

  • Unfähigkeit der demokratischen Parteien zum demokratischen Kompromiss

  • KPD: Linksradikalismus

  • Zentrum: Tendenz zum autoritären Staat

  • DDP: Schwäche als Honoratiorenpartei und als Vertreterin eines politischen Liberalismus

  • DVP: Schwanken zwischen Vernunft-Republikanertum und monarchischer Restauration

  • DNVP: Versagen des politischen Konservatismus in seiner Entwicklung zum Rechtsradikalismus

  • NSDAP: Rechtsradikalismus

(vgl. Hagen Schulze, Das Scheitern der Weimarer Republik als Problem der Forschung. Belastungsfaktoren der Weimarer Republik im Spiegel von Publizistik, Literatur und Geschichtswissenschaft)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 25.09.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz