Unter dem Begriff Leseweisen werden, wie in der modernen Leseforschung
üblich, alle Techniken zusammengefasst, "mit denen sich die Leser die
Lesemedien aneignen. "(Rautenberg/Schneider
2015, S.97)

Für
größere (760px) bzw.
sehr große
Darstellung (1000px) bitte an*klicken*tippen!
in der neueren Leseforschung Bezeichnung für Techniken, die Leserinnen
und Leser verwenden, um sich Lesemedien anzueignen; Parameter der
Leseweisen (auch unter historischer Perspektive) sind z. B. 1) ob
leise bzw. vor sich hinmurmelnd (= subvokalisierendes Lesen, das zur
Meditation, zur mittelalterlichen »ruminatio« oder zum Memorieren
verwendet wird) oder laut (z.B. als rhetorisch versierter Vortrag,
Lesung oder einfach als Vorlesen) gelesen wird; 2) ob langsam
oder schnell gelesen wird; 3) ob oberflächlich-überfliegend oder
akribisch-intensiv gelesen wird; 4) ob ein einzelner
Lektürevorgang oder eine Wiederholungslektüre stattfindet; 5) ob
vollständig oder selektiv gelesen wird (vgl.
Rautenberg/Schneider 2015, S.96)
Zu den Leseweisen gehören ▪ einzelne
Lesetechniken oder Lesestrategien, aber auch ▪
komplexe Formen, die mehrere
Strategien miteinander verbinden, um beim Lesen und/oder bei aufeinander
abgestimmten Lese- und Schreibprozessen zu einem vertieften
Textverständnis durch ▪ Sinnkonstruktion
auf lokaler und globaler Textebene sowie unter Heranziehung des
Vorwissens eines Leser/Schreibers führen wollen.
Oft werden unter den Leseweisen auch die sogenannten ▪
Lesemodi erfasst, weil sie sich von
jenen nicht so einfach abheben. Trotz dieser Abgrenzungsproblematik
halten wir an dieser Unterscheidung, nicht zuletzt aus didaktischen
Gründen, fest, auch wenn es dabei immer wieder zu Überschneidungen
kommen kann.
Leseweisen haben dabei in allen ihren Formen, nicht weniger als die ▪
Lesemodi oder die ▪
Lesesituationen, auch eine historische
Dimension, die in die Darstellung zur ▪
Geschichte des Lesens
im ▪ Themabereich Lesen
eingegangen ist, zu der auch immer wieder einmal Querverweise/Links
angeboten werden.
Im ▪ Themabereich Lesen
kommen darüber hinaus weitere Aspekte des Lesens zur Sprache, die im
Zusammenhang mit dem Lesen als ▪ Arbeitstechnik
zur Erfassung von Texten stehen.
▪
Themabereich: Lesen
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
29.08.2020