teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

 

Schreibaufgaben mit Gestaltungsvorgaben

Visualisieren als Word Cloud

 
ARBEITSTECHNIKEN
Glossar ▪ 
Arbeit mit Bildern Arbeitstechnik Visualisieren Arbeit mit Texten Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassenÜberblick Lesen Markieren und Hervorheben ExzerpierenKonspektieren Reduktionstechnik Bearbeitungsstrategien von Texten Inhalt eines Textes erfassen Hauptthema eines Textes erfassenGedankengang eine Textes erfassen Texte als Schaubilder visualisierenDidaktische und methodische Aspekte Überblick SchreibaufgabenÜberblick Freie Gestaltungsaufgaben [ Schreibaufgaben mit Gestaltungsvorgaben Überblick Strukturbild Concept Map  ▪ Mind MapWord Cloud Sonstige Vorgaben ]Besondere Schreibaufgaben Operator Visualisieren ArbeitsschritteBeispiele Textauswahl Bausteine Texte verstehen Texte verfassen - Schreiben ▪ Zitieren Lesekompetenz ● Schreibkompetenz
 

vgl. auch im Arbeitsbereich Visualisieren:
Textbild Word Cloud
Überblick
Vorstrukturierte Word Cloud
Programme und Apps zur Erstellung von Word Clouds

Schreibaufgaben zur Textvisualisierung können Vorgaben zur Gestaltung machen

Schreibaufgaben zur Visualisierung von Texten können mit bestimmten ▪ Vorgaben zur Gestaltung der Visualisierung ausgestattet sein.

Texte als Word Cloud visualisieren

Texte lassen sich unter besonderen Aspekten als ▪ Word Cloud visualisieren.

Word Clouds sind für Schülerinnen und Schüler eine motivierende Möglichkeit,

  • ihr Wissen

  • ihre Arbeitsergebnisse

  • ihre Ideen und Erfahrungen u. ä. m.

in einer ästhetisch interessanten und anmutenden Form darzustellen.

Dies gilt auch bei der Visualisierung von Texten.

Word Clouds sollten

  • nicht zu viele Wörter, Begriffe oder Wortgruppen enthalten

  • eine möglichst horizontale Schriftausrichtung haben

  • eine zur Gestaltung und Gewichtung Gesamtaussage durchdachte die Schriftgröße, farbliche Gestaltung und Anordnung aufweisen, die leicht zu erfassen ist

Die Häufigkeitsanalyse zur Visualisierung von Texten

Die Häufigkeitsanalyse

Mit verschiedenen Apps, unterschiedlicher Software und  ▪ Online-Programme lassen sich Word Clouds erstellen, die als  eine Art ▪ Bildstatistiken eine Häufigkeitsanalyse von Wörtern in einem Text liefern.

Je häufiger ein Wort oder eine Wortgruppe in einem Text vorkommt, desto größer erscheint das Wort oder die Wortgruppe in der Word Cloud.

  • Wie dieser ▪ einfache Mengenvergleich dann genau aussieht, regeln Layoutvorgaben des jeweiligen Programms, die vom Nutzer unterschiedlich beeinflusst werden können.

  • Das Textbild, das dabei erzeugt wird, folgt dabei bis zu einem gewissen Grad einem reinen Zufallsprinzip.

Solche Darstellungen liefern ein sehr einfaches ▪ Strukturbild eines Textes. Komplexere Strukturen von Texten lassen sich nur schwerlich damit visualisieren.

Grundsätzlich kann man unterscheiden:

  • Die ▪ einfache Word Cloud, die eine einfache Häufigkeitsverteilung von Wörtern oder Begriffen in einem bestimmten Text visualisieren kann. Sie wird gewöhnlich in einem ▪ einstufigen Verfahren erstellt. Dabei wird z. B. Text einfach in das Eingabefeld des jeweiligen ▪ Online-Generators eingegeben oder über die Zwischenablage des Computerbetriebssystems (Windows, Mac OS) hineinkopiert. Durch die Reihenfolge der Texteingabe lässt sich dabei das später erzeugte Textbild auch bei der einfachen Häufigkeitsanalyse beeinflussen. Im Großen und Ganzen wird die Erstellung des Textbilds aber dem Online-Generator überlassen.

  • Neben der einfachen Häufigkeitsverteilung lassen sich Word Clouds jedoch auch so weit vorstrukturieren, dass sie zur Gestaltung bestimmter Aussagen über einen Text dienen können. Solche vorstrukturierten Word Clouds können eher einfacher oder komplexer ausfallen.

Um solche Word Clouds zu erstellen, muss das das Wort- bzw. Textmaterial, aus dem per Computer eine Word Cloud erzeugen werden soll, vorher bearbeitet werden. Manchmal gibt es auch Filter, die z. B. bestimmte Wörter ausschließen können.

Einfache Vorstrukturierungen erzeugt man dabei schon durch die Veränderung der Reihenfolge der Wörter oder Wortgruppen. Allerdings muss man eben ausprobieren, wie das Ergebnis jeweils ausfällt. Wird diese Reihenfolge noch mit bestimmten Layoutoptionen des Online-Generators verknüpft, können dabei aber auch Gewichtungen oder andere Effekte erzielt werden.

So kann man z. B. mit ▪ WordleTM durch eine alternierende Eingabe von Vokabeln, das fremdsprachliche Wort gefolgt von der jeweiligen deutschen Übersetzung interessante Visualisierungsergebnisse erzielen, wenn man die Layout-Funktion "Half-and-half" verwendet. Dann werden die fremdsprachlichen Vokabeln z. B. senkrecht und die deutsche Bedeutung waagrecht dargestellt oder umgekehrt. (vgl. Schedler o. J.)

Komplexere Vorstrukturierungen, welche die einzelnen Wörter oder Wortgruppen gewichten sollen, können dadurch erzeugt werden, dass einzelne Wörter in einem abgestuften, relationalen Verhältnis zueinander unterschiedlich häufig in der Wortliste wiederholt werden.

  • Je häufiger also ein bestimmter Begriff vorkommt, desto größer wird seine Schriftdarstellung in der Word Cloud ausfallen. Gleich häufig vorkommende Begriffe werden also später auch mit der gleichen Schriftgröße im Textbild erscheinen. So lassen sich also mit einer jeweils unterschiedlichen Anzahl von Wortwiederholungen Gruppen von Wörtern oder Wortgruppen mit gleichem Gewicht bilden.

  • Eine weitere Vorstrukturierungsmöglichkeit, bei der man oft auch, wie am Beispiel des Online-Generators ▪ WordleTM gezeigt, die Hilfe der Textverarbeitung oder eines Texteditors heranziehen kann, besteht darin, mit dem Tilde-Zeichen (~) Wörter zu Wortgruppen (Strings) zu verbinden, die dann im Textbild als "ein Wort" behandelt werden. (▪ Wortgruppen (Strings) in Wordle erzeugen)

Beispiele für Textvisualisierungen mit Word Clouds

Beispiel: Figurenkonstellation des Dramas ▪ Maria Stuart von ▪ Friedrich Schiller

Beispiel:Franz Kafka, ▪ Brief an den Vater

Ein Beispiel dafür wie man ▪ von einer einfachen wortstatistischen Häufigkeitsverteilung im Text zu einer visualisierten Interpretation gelangen kann, zeigt das nachfolgende Beispiel, das eine ▪ Interpretationsskizze  darstellt.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

               
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz