teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Indirekte Rede

Tempus und zeitliches Verhältnis

 
 FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
Rechtschreibung Grammatik / Syntax  ▪ Wortgrammatik Satzgrammatik Rede- bzw. Textwiedergabe Überblick Formen der Rede- und Textwiedergabe Direkte Wiedergabe / Wörtliche Rede Formen der indirekten Wiedergabe Überblick [ Indirekte Rede Überblick  Verschiebungen und Umformungen Tempus und zeitliches Verhältnis Konjunktiv I und seine Ersatzformen Textauswahl Bausteine ] Einbettung mit finitem Nebensatz (»Dass-Satz«) Hauptsatz-Infinitiv-Konstruktion "Quellenangabe" Parenthese Modalverb Textauswahl Besonderheiten Textauswahl Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs) Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch

docx-Download - pdf-Download

Es kommt stets auf das Tempus und das zeitliche Verhältnis an
Bei der ▪ indirekten Rede muss man darauf achten, in welchem zeitlichen Verhältnis die so genannte Redeeinleitung, oftmals ein kurzer Hauptsatz, zu der indirekten Wiedergabe, auch Redewiedergabe genannt, steht.

Das zeitliche Verhältnis zwischen Redeeinleitung und Redewiedergabe und das Tempus der Verben sind nämlich bei der ▪ indirekten Rede klar geregelt.


Für größere Ansicht bitte anklicken!

Es ist für die indirekte Rede gleichgültig, in welchem Tempus das Verb des übergeordneten Satzes (Redeeinleitung) steht

Für die indirekte Rede spielt es keine Rolle, in welchem Tempus das Verb des übergeordneten Satzes steht. Es stellt lediglich eine Art Referenztempus dar, auf das sich das zeitliche Verhältnis der Redewiedergabe bezieht.

Es kann also in der Gegenwart (Präsens), in der Vergangenheit (Imperfekt), in der Zukunft (Futur), der vollendeten Gegenwart (Perfekt) oder der vollendeten Vergangenheit (Plusquamperfekt) stehen.

Es kommt auf das zeitliche Verhältnis an

Maßgeblich ist aber immer, ob das in der Redewiedergabe zum Ausdruck Gebrachte zu dem Tempus des Verbs im übergeordneten Satz vorzeitig, gleichzeitig oder nachzeitig ist.

Davon allein hängt dann die Verwendung der jeweiligen Konjunktiv-I-Form (Konjunktiv I Futur, Konjunktiv I Präsens, Konjunktiv I Perfekt) ab.

  • Ersatzformen
    Wenn Verwechslungen zwischen Konjunktiv I und dem Indikativ drohen, werden die Formen des Konjunktiv I, die mit denen des Indikativs gleichlauten, durch den Konjunktiv II ersetzt.

    Diese Konjunktiv-II-Formen werden dann als Ersatzformen bezeichnet.
Achtung! Indikativ, Konjunktiv I und Konjunktiv II sind keine unterschiedlichen Zeitstufen

Die beiden Modi (Singular: Modus = Aussageweisen) Konjunktiv I und Konjunktiv II sind keine unterschiedlichen Zeitstufen.

Sie geben vielmehr an, in welchem Verhältnis die Aussagen zur für wirklich erachteten Realität stehen.

  • Mit dem Konjunktiv I können - abgesehen von der indirekten Rede - Aufforderungen und Wünsche geäußert werden.

  • Mit dem Konjunktiv II werden Zweifel geäußert oder es kann auf die Nichtwirklichkeit einer Aussage hingewiesen werden.


docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 28.06.2020

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz