docx-Download -
pdf-Download
Man kann Primäräußerungen unterschiedlich indirekt wiedergeben
Wenn man eine
▪
wörtliche
Rede oder einen Textes indirekt wiedergeben will, kann man auf verschiedene
▪
Formen der
indirekten Wiedergabe zurückgreifen.Fast immer geht es dabei
darum, dass mit besonderen Signalen (Indizes) kenntlich gemacht wird, dass
eine Äußerung (Primäräußerung) in eine andere Äußerung (Sekundäräußerung)
eingebettet ist. (vgl.
Engel 1996, S.110f.)
Das gilt in gleichem Sinne für die Wiedergabe von mündlichen wie
schriftlichen Äußerungen, z. B. bei den
▪
schulischen Schreibformen zur
▪
Textwiedergabe (z. B.
▪
strukturierte Textwiedergabe).
By Gert Egle -
www.teachsam.de - lizenziert unter
CC-BY-SA 4-0 International license
Grundformen der indirekten Wiedergabe
Hier werden sechs verschiedene Formen der indirekten
Wiedergabe vorgestellt:
Das
Problem des Konjunktivs in der Alltagssprache
In der alltäglichen Kommunikation kommen die verschiedenen Formen der
indirekten Wiedergabe in unterschiedlichem Maße vor.
-
Wenn wir im Alltag
miteinander sprechen, kommt jedenfalls der
Konjunktivs
(I) und seine Ersatzformen im Allgemeinen nicht oder nur sehr selten
vor. Im Alltagsgespräch ist der Modus Konjunktiv (I) nahezu untergegangen.
Mehr noch: Wer in einem normalen Alltagsgespräch konjunktivische Formen der
Wiedergabe verwendet, wirkt nicht selten "geziert" oder gilt als
überheblich.
-
Anders sieht es freilich aus,
wenn es um Äußerungen geht, die in gesprochener und geschriebener
Standardsprache gemacht werden. Hier sind Formen der indirekten
Wiedergabe ohne Konjunktivverwendung mit Vorsicht zu genießen und können
leicht standardsprachlichen Regelungen widersprechen. (vgl.
Engel 1996, S.110f.)
»FAQ 3: Was ist
eigentlich das Besondere am Konjunktiv bei der indirekten Wiedergabe?
Konjunktivische Formen im Schulaufsatz
Auch im Bereich der
▪
schulischen Schreibformen besitzen die konjunktivischen Formen besonderes
Gewicht. Dafür gibt es vor allem zwei wichtige Gründe.
Die Schülerinnen und
Schüler müssen lernen,
-
als Produzenten den eigenen Text bzw. die eigene Meinung
von der Wiedergabe einer mündlichen oder schriftlichen Äußerung sprachlich
abzuheben und aus stilistischen Gründen zwischen verschiedenen Formen der
indirekten Wiedergabe abzuwechseln
-
als Rezipienten
mündlicher oder schriftlicher Äußerungen
anderer zu erkennen, was wiedergegebene Primäräußerung, was Redeeinleitung
bzw. Sekundäräußerung darstellt, und die Leistung, ▪
Grenzen und Probleme anderer Formen der indirekten Wiedergabe zu
beurteilen
Aber:
Auch wenn man die Leistung der verschiedenen Formen der indirekten
Wiedergabe differenziert betrachtet und die ▪
Grenzen und Probleme anderer Formen der indirekten Wiedergabe
überschaut: Letzten Endes zwingend sind die konjunktivischen Formen zur Kennzeichnung der indirekten Wiedergabe - so manche gequälte Schülerseele kann aufatmen! -
keineswegs immer.
docx-Download -
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
28.06.2020
|