docx-Download -
pdf-Download
▪
Sonett
▪
Überblick
▪
Grundtypen
▪
Textauswahl
▪
Bausteine
Die Textarbeit mit ▪ August
Wilhelm Schlegels (1767-1845) Gedicht ▪ "Das
Sonett“, in dem er Aufbau und Wirkung dieser lyrischen Form in einem
Sonett gestaltet hat, kann unter dem Blickwinkel der Erarbeitung der
äußeren Form eines ▪
Sonetts als
lyrische Form geschehen.
Dazu können sich
die Schülerinnen und Schüler über die
▪
Grundtypen eines Sonetts informieren.
Grundtypen eines Sonetts:
docx-Download -
pdf-Download
Besonders zu
empfehlen ist dabei ein kreativer Umgang mit dem Text in Form der ▪
produktiven Textarbeit.
Das
textproduktive Verfahren zur
Wiederherstellung eines bewusst in einem Durcheinander der Verse
und Strophen angebotenen "Arbeitstextes" ist hierbei besonders gut
geeignet.
Mit entsprechenden ▪
Arbeitsblättern lässt
sich dieses Verfahren direkt umsetzen.

Die Durchführung kann, auch wenn sie in Einzelarbeit durchgeführt
wird, durchaus auch kompetitiv angelegt werden, um den
Spielcharakter dieses Zugangs zu diesem Text zu betonen.
Die Arbeit kann aber auch in einer größeren Gruppe "inszeniert"
werden.
-
Dazu werden
die einzelnen Verse ausgeschnitten, ggf. auch in vergrößerter
Form, an verschiedene Schülerinnen und Schüler ausgeteilt.
-
Unter der
Regie eines Spielleiters bzw. einer Spielleiterin sollen diese
herausbekommen, in welcher Reihenfolge die Verse
zusammen"gestellt" werden müssen und sich dann in dieser
Reihenfolge im Raum positionieren.
-
Der
Spielleiter/die Spielleiterin sorgt dafür, dass am Ende auch ein
räumlicher Abstand zwischen den Strophen sichtbar wird.
Als eine weitere
Möglichkeit könnte die eine Puzzle-Gruppe aufgefordert werden, mit
entsprechenden Schülerinnen und Schülern des jeweiligen Geschlechts
auch die
männlichen und
weiblichen
Kadenzen der jeweiligen Reime "mit zu inszenieren".
Eine Videogruppe,
das könnten z. B. die Schülerinnen und Schüler sein, die an dem
Inszenierungsprozess nicht beteiligt sind, könnte das Ganze
dokumentieren.